Published May 2023 | Version v1
Conference paper Open

Methodische Implikationen zur Herstellung von Motion Sickness im Realfahrzeug

  • 1. ROR icon Würzburg Institute for Traffic Sciences (Germany)

Description

Motion Sickness wird beim automatisierten Fahren ein nicht zu vernachlässigendes Problem darstellen. Für die Erforschung des Phänomens sind experimentelle Studien nötig, in denen Motion Sickness zuverlässig hergestellt werden kann. In dieser Studie wurde ein (soweit bekannt) neuartiges Studiendesign evaluiert, bei dem ein definiertes Fahrprofil auf öffentlichen (verkehrsarmen) Straßen gefahren wurde. Es wurden dynamische Fahrmanöver mit hoher Längs- oder Querbeschleunigung mit visuellen Nebenaufgaben kombiniert und im Ausmaß der erzeugten Motion Sickness verglichen. N = 20 Personen erlebten an drei verschiedenen Tagen jeweils eine Fahrt auf dem Beifahrersitz. Insgesamt konnte im Mittel ein mittleres bis hohes Motion Sickness Level erzeugt werden. Im Mittel stieg die Motion Sickness bei den Fahrmanövern mit Querbeschleunigung signifikant stärker an als bei den Fahrmanövern mit Längsbeschleunigung. Mit dem Setting konnten vergleichbare Fahrprofile hergestellt werden. Die Ergebnisse sprechen für die Anwendbarkeit des gewählten Designs. Es werden methodische Implikationen für Studien im Realfahrzeug abgeleitet. 


Motion sickness will be a considerable problem in automated driving. Experimental studies in which motion sickness can be reliably produced are necessary for investigating the phenomenon. In this study, a novel study design was evaluated in which a defined driving profile was driven on public (low-traffic) roads. Dynamic driving manoeuvres with high longitudinal or lateral acceleration were combined with visual secondary tasks and compared in the extent of induced motion sickness. N = 20 participants experienced an experimental drive in the passenger seat on three different days. On average, a medium to high level of motion sickness was generated. In the lateral driving manoeuvres, the motion sickness increased significantly higher than in the longitudinal manoeuvres. With the setting, comparable driving profiles could be produced. The results indicate the applicability of the chosen design. Methodological implications for real vehicle studies are derived. 

Files

VDI-Manuskript_M.Metzulat (1).pdf

Files (378.1 kB)

Name Size Download all
md5:25e5ba6eeffc25b159233a5bd7ef2ca1
378.1 kB Preview Download

Additional details

Additional titles

Subtitle (German)
Evaluation eines standardisierten Fahrprofils im öffentlichen Verkehr
Translated title (English)
Methodological implications for the induction of motion sickness in real vehicle studies
Subtitle (English)
Evaluation of a standardized driving profile on open roads

Funding

Hi-Drive – Addressing challenges toward the deployment of higher automation 101006664
European Commission