Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis
Description
Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis
Warum betreiben wir Forschungsdatenmanagement? Wem gehören eigentlich die Forschungsdaten? Und was ist dabei in Bezug auf die DFG Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis zu beachten? Diese drei Fragen beantworten wir in dem praxisnah angelegten Schulung "Forschungsdaten – Rechte und gute wissenschaftliche Praxis". Dies sind die Foliensätze zur Schulung.
Die Module sind zudem auch einzeln publiziert:
1. Warum Forschungsdatenmanagement?
2. Wem „gehören“ Forschungsdaten?
3. Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsdatenmanagement
Dr. Elisabeth Böker arbeitet am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz und ist Projektkoordinatorin der baden-württembergisches Landesinitiative bw2FDM. Zudem hat sie die Chefredaktion der Informationsplattform forschungsdaten.info inne.
Peter Brettschneider arbeitet ebenfalls am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz. Er ist als Fachreferent Rechtswissenschaften und Projektmitarbeiter der baden-württembergisches Landesinitiative bw2FDM tätig.
Files
Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis.pdf
Files
(2.1 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:bffa2c04aad05705190e34fd260f841f
|
2.1 MB | Preview Download |