Published December 18, 2009 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Cymbalaria pallida WETTST.

Description

Cymbalaria pallida (TEN.) WETTST.

Salzburg: Pongau, Gasteiner Tal, Badgastein, Windischgrätzhöhe, verwildert an einer Mauer, ca. 1220 m, 8844/4, 07.11.200 6, leg. F. Gruber, det. OS, Herbarium F. Gruber.

Neu für Österreich. Diese mit der "Flora Europaea" (WEBB 1972) bestimmte und durch die grossen Blüten auffallende Art stammt ursprünglich von den Gebirgen Zentral-Italiens, wurde jedoch auch schon z.B. in Tschechien und Grossbritannien, aber auch mehrfach in Süddeutschland (vgl. HOHLA 2004) adventiv nachgewiesen. Aus Österreich war sie bislang jedoch nicht bekannt (vgl. WALTER et al. 2002, FISCHER et al. 2008). Nach F. GRUBER (mündl. Mitt.) dürfte das Vorkommen in Badgastein aufgrund von Umbauarbeiten im Bereich der Windischgrätzhöhe mittlerweile wieder erloschen sein.

Notes

Published as part of Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Wittmann, H. & Hohla, M., 2009, Beiträge zur Flora von Österreich, III, pp. 1677-1755 in Linzer biologische Beiträge 41 (2) on page 1701, DOI: 10.5281/zenodo.5279728

Files

Files (1.2 kB)

Name Size Download all
md5:97cbc76c3f4b89dddb96d228c1b5fc94
1.2 kB Download

System files (6.5 kB)

Name Size Download all
md5:a8a2813081df1608c004e971099e67ec
6.5 kB Download

Linked records

Additional details

Biodiversity

Scientific name authorship
WETTST.
Kingdom
Plantae
Phylum
Tracheophyta
Order
Lamiales
Family
Plantaginaceae
Genus
Cymbalaria
Species
pallida
Taxon rank
species

References

  • WEBB D. A. (1972): Cymbalaria Hill. - In: TUTIN T. G., HEYWOOD V. H., BURGES N. A., MOORE D. M., VALENTINE D. H., WALTERS S. M. & D. A. WEBB (eds.): Flora Europaea, Vol. 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. - Cambridge Univ. Press, Cambridge: 236 - 238.
  • HOHLA M. (2004): Beitrage zur Kenntnis der Flora von Bayern - besonders zur Adventivflora Niederbayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 73 / 74: 135 - 152.
  • WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich. - Umweltbundesamt, Wien: 46 - 173.
  • FISCHER M. A., ADLER W. & K. OSWALD (2008): Exkursionsflora fur Osterreich, Liechtenstein und Sudtirol. - 3. Aufl., Biologiezentrum Oberosterreich, Linz.