Published June 25, 2021 | Version v1
Thesis Open

Erstellung eines Lastprofilgenerators für die Eisen- und Stahlbranche mittels ereignisorientierter Simulation

Contributors

  • 1. Montanuniversitaet Leoben (000)

Description

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Generierung von realitätsnahen Gesamtlastprofilen benutzerdefinierter Prozesslandschaften für die Energieträgerkategorien Elektrizität, Brennstoffe und Dampf. Mithilfe eines logistischen Modells wird ein zeitlich gesteuerter Prozessablauf von Material- und Energieströmen durch eine beliebige Prozesslandschaft ermöglicht. Dies dient als Grundlage, um darauf aufbauend kumulierte Gesamtlastprofile für die definierten Bilanzgruppen Bruttoenergieverbrauch und Gesamtenergieverbrauch ausgeben zu können. Dies wird durch eine sogenannte „Discrete-Event Simulation“ ermöglicht, die sämtliche Teilprozesse als Objekte mit spezifischen Eigenschaften, Verbrauchsdaten und Funktionen abbildet. Dadurch wird ein logistisch gesteuerter Produktdurchlauf gewährleistet, der die Reihenfolge sämtlicher Aggregatsaktivitäten regelt. Die Ein- und Ausgabe erfolgt über ein bereits bestehendes Interface, in dem Prozessketten durch Verschaltung von Aggregaten mittels Verbindungsvektoren, die als Basis der Ablaufsteuerung dienen, gebildet werden. Dieser Lastprofilgenerator soll für Industriebranchen mit geringer Produktvarianz und gleichbleibender Prozessstruktur angewendet werden, wie z.B. der Eisen-/Stahlindustrie sowie der Zellstoff-/Papier- und Zementindustrie. Das entwickelte Modell wird anhand der Eisen- und Stahlindustrie auf dessen Funktionalität überprüft. Dafür werden die beiden Hauptherstellungswege von Stahl, die Hochofen- und die Elektrolichtbogenofenroute, betrachtet und die Ergebnisse dieser Untersuchungen dargestellt. Das Bezugsprodukt Stahl durchläuft dabei die gesamte Verfahrensroute, die sich aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen (Batch) Prozessen zusammensetzt. Der Vergleich mit Messdaten beweist die Funktionsfähigkeit dieses Programmalgorithmus, um realistische Lastverläufe fiktiver Industriebetriebe auf Basis von Teilprozessen und deren Verknüpfungen zu generieren. Dadurch wird die Abbildung der Gesamtheit einer beliebigen Prozesslandschaft für die definierten Bilanzgruppen mittels Bottom-Up-Modellierung ermöglicht.

Abstract (English)

This master thesis deals with the generation of realistic load profiles of user-defined process landscapes for the energy categories electricity, direct fuel and steam. With the help of a logistic model, a time-controlled process flow of material and energy flows through any process landscape is ensured in order to be able to output cumulative load profiles for the defined balance groups gross energy demand and total energy demand. This is made possible by “discrete-event simulation”, which depicts all sub-processes with specific properties, consumption data and functions. The framework also guarantees a logistically controlled product flow that regulates the sequence of all aggregate activities. The user related input and output generations take place via an already existing interface in which process chains are formed by interconnecting units using connection vectors that serve as the basis of the sequence control. This load profile generator is to be used for industrial sectors with low product variety and constant process structures, such as the iron/steel industry as well as the pulp/paper and cement industry. The model that has been developed is checked for its functionality on the basis of the iron and steel industry. For this purpose, the two main production routes for steel, the blast furnace and the electric arc furnace route, are considered and the results of these investigations are presented. The reference product steel runs through the entire process route, which consists of continuous and discontinuous (batch) working processes. The comparison with measurement data proves the functionality of this program algorithm in order to generate realistic load profiles of fictitious industrial companies on the basis of sub-processes and their connections. This enables the mapping of the entirety of any process landscape for the defined balance groups throughout a bottom-up approach.

Files

Staubman, 2021.pdf

Files (5.4 MB)

Name Size Download all
md5:d85d09546084a1ce124613030f64c1c6
5.4 MB Preview Download

Additional details

Additional titles

Translated title (English)
Development of a Load Profile Generator for the Iron and Steel Industry Using Discrete-Event Simulation

Funding

Climate and Energy Fund

Dates

Submitted
2021-05-02