Prunus persica Batsch
Creators
Description
Prunus persica (L.) Batsch
Pfirsichbaum
Art ISFS: 330000 Checklist: 1036650 Rosaceae Prunus Prunus persica (L.) Batsch
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 8 m hoher Baum oder Strauch. Junge Triebe kahl. Blätter lanzettlich, allmählich zugespitzt, beidseits dunkelgrün, kahl, spitz und meist doppelt gezähnt, in der Knospe gefaltet, Stiel kürzer als die halbe Blattbreite. Blüten einzeln oder zu 2, meist sitzend. Kronblätter hellrosa. Fruchtknoten und Frucht weich behaart. Frucht +/- kugelig, gelbgrün bis rot, Durchmesser 5-8 cm, mit einseitiger Furche, saftig. Stein mit vielen Furchen und Wülsten, ohne scharfkantige Flügel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3-4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Als Obstbaum kultiviert, selten verwildert / kollin /
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus China
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 243-44 + 2.p.2n=16
Ökologie
Lebensform Phanerophyt
Lebensraum Lebensraum
nach Delarze & al. 2015KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Nomenklatur
Gültiger Name (Checklist 2017)
:Prunus persica(L.) BatschVolksname Deutscher Name: Pfirsichbaum Nom français: Pêcher Nome italiano: Pesco
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Prunus persica (L.) Batsch | Checklist 2017 | 330000 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Flora Helvetica 2001 | 1067 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Flora Helvetica 2012 | 495 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Flora Helvetica 2018 | 495 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Index synonymique 1996 | 330000 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Landolt 1977 | 1643 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | SISF/ISFS 2 | 330000 |
= | Prunus persica (L.) Batsch | Welten & Sutter 1982 | 771 |
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) <Taxon ist im akzeptierten Taxon (Checklist 2017) enthalten> Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017)
Status Indigenat
: Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetretenListe der gefährdeten Pflanzen IUCN
(nach Walter & Gillett 1997): NeinNotes
Files
Files
(3.9 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:2ae8f2984eee17b113aa0073f066b01d
|
3.9 kB | Download |
System files
(20.9 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:b58705caed30aed86e820c253c21a1d4
|
20.9 kB | Download |
Linked records
Additional details
Identifiers
Biodiversity
References
- Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.
- Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966
- Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.
- Juillerat, P., Bäumler, B., Bornand, C., Gygax, A., Jutzi, M., Möhl, A., Nyffeler, R., Sager, L., Santiago, H., and Eggenberg, S. (2017). Checklist 2017 der Gefässpflanzenflora der Schweiz / de la flore vasculaire de la Suisse / della flora vascolare della Svizzera. Info Flora. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10680266
- Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK. DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.44833