Eine App für Informationsverhaltensforschung
- 1. Leibniz Information Centre for Economics
Description
Um die zugrundeliegenden Mechanismen der Verbreitung digitaler (wissenschaftlicher) Desinformation zu verstehen und ihnen später effektiv entgegenzuwirken, ist ein ganzheitliches Bild der relevanten Aspekte von Desinformationsverhalten (DIV) nötig. Ziel des Projekts DESIVE² ist es, über qualitative Methoden im Austausch mit einem Proband:innen-Panel ein vertieftes Verständnis von DIV zu erhalten, das insbesondere betrachtet, welche subjektiven Auslöser zur Verbreitung von wissenschaftlicher Desinformation führen. Das Poster stellt die technische Entwicklung, Implementierung und Betreuung einer App (inkl. Datenbank) vor, die für die medienbruchlose Interaktion und Kommunikation mit dem Proband:innen-Panel sowie die In Situ-Forschung entwickelt wird, und die Sammlung und Bereitstellung von Fallbeispielen für Critical Incidents in wissenschaftlicher Gesundheitsdesinformation umfasst.
Notes
Files
Poster_IWWT22_Perrey_Henkel_Peters.pdf
Files
(1.2 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:1a5225748ed7ae64d80a86d5217388eb
|
1.2 MB | Preview Download |
Additional details
References
- Brandt, J., Weiss , N., & Klemmer, S. R. (2007). txt 4 l8r: lowering the burden for diary studies under mobile conditions . In M. B. Rosson & D. Gilmore (Hrsg.), CHI EA '07: CHI'07 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems (S. 2303-2308). Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/1240866.1240998
- Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory SAGE Publishing.
- Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51(4), 327 358. https://doi.org/10.1037/h0061470
- Glaser, B. G., & Strauss , A. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203793206