Published September 3, 2021 | Version v1
Conference paper Open

Disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement. FDM-Bedarfserfassung in den Computational Literary Studies

  • 1. Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg, Deutschland
  • 2. Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg, Deutschland
  • 1. Data Center for the Humanities, Universität zu Köln
  • 2. Cologne Center for eHumanities, Universität zu Köln
  • 3. Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln

Description

Die außerordentliche Heterogenität geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen und Methoden stellt das Forschungsdatenmanagement (FDM) vor besondere Herausforderungen. Die DFG fördert seit 2020 ein eigenes Schwerpunktprogramm für die Computational Literary Studies (SPP-CLS), ein junges, interdisziplinäres Forschungsfeld unter Beteiligung der Literaturwissenschaften, der Informatik und der Computerlinguistik. Mit zehn geförderten Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten in Deutschland und der Schweiz kann dieses Schwerpunktprogramm als Blaupause aufgefasst werden, an der sich die FDM-Bedarfe dieser noch jungen Fachdisziplin untersuchen lassen. Hierzu wurde mit allen Einzelprojekten eine 2-stufige Befragung basierend auf 47 meist offen gehaltenen Leitfragen durchgeführt. Die Ergebnisse stellen die Basis für eine umfassende FDM-Landschaftsvermessung und Bedarfserfassung dar, die als Ausgangspunkt für die effektive Beschreibung und Entwicklung von FDM-Lösungsstrategien für das Programm, als auch perspektivisch für die gesamte Fachdisziplin der Computational Literary Studies dient.

Files

V07_Helling_Jung_Pielström_Computational-Literary-Studies.pdf

Files (521.9 kB)

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.5289381 (DOI)