Obdachlose Hundehaltung in der Stadt Zürich: Eine qualitative Forschungsarbeit zu den Chancen und Grenzen obdachloser Hundehaltung in der Stadt Zürich
Creators
Description
In den letzten Jahren verzeichneten diverse Schweizer Städte einen Zuwachs an obdachlosen Personen. Trotz der ansteigenden Zahlen liegen diesem Forschungsbereich nur begrenzte Studien vor. Diese Bachelorarbeit befasst sich spezifisch mit der obdachlosen Hundehaltung in der Stadt Zürich. Ziel ist es, einen Einblick in die Lebenswelt sowie in die Mensch-Tier-Beziehung der Betroffenen zu erhalten. Überdies sollen die Chancen und Grenzen der obdachlosen Hundehaltung aufgezeigt und Handlungsansätze für die Praxis der Sozialen Arbeit abgeleitet werden. In einem ersten Teil werden theoretische Hintergründe zu den Themen des Wohnens, der Obdachlosigkeit sowie der Mensch-Tier-Beziehung vermittelt. Anschliessend wird das methodische Vorgehen der Forschungsarbeit beschrieben. Zur Erhebung der Daten wurden Leitfadeninterviews mit obdachlosen Hundehaltenden sowie Fachpersonen von sozialen Institutionen geführt. Die generierten Informationen wurden anhand bestimmter Auswertungsmethoden bearbeitet. Die Ergebnisse zeigen auf, dass obdachlose Personen eine starke Bindung zu ihren Hunden haben. Dem Hund wird in der Lebenswelt der Betroffenen eine hohe Priorität beigemessen. Nichtsdestotrotz wird die Reintegration in die Gesellschaft durch den Hund erschwert. Beispielsweise stellt der Hund eine zusätzliche Herausforderung im Hinblick auf den Wohn- und Arbeitsmarkt dar. Für die Soziale Arbeit lässt sich folgern, dass in Zusammenarbeit mit obdachlosen Hundehaltenden nicht primär der Schadenminderungsansatz verfolgt, sondern die Lebenswelt der Betroffenen und die Mensch-Tier-Beziehung vermehrt berücksichtigt werden sollte.
Notes
Files
2018_ba_Szabados_Wolfisberg.pdf
Files
(17.4 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:02e205173742587f81950cc1bd06a8e9
|
17.4 MB | Preview Download |