Published December 13, 2017 | Version v1
Thesis Open

Neben dem Text: Kommentierung, Dekoration, Kritzelei: Der SeMaK (Das kleine Buch der Gebote) als Zeugnis der visuellen Schreiberkultur in Ashkenaz

  • 1. (Autor/in)

Description

Die Dissertation beleuchtet die jüdische Buchkultur des Mittelalters. Die jüdischen Schreiber hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Lesart und Nutzung der einzelnen Handschriften. Sie planten den Aufbau des Buches und seiner einzelnen Seiten und verliehen ihm mit ihrer facettenreichen Gestaltung ein individuelles Gepräge. Dabei bewegten sie sich in einem Raum, der zwischen reiner Schreibkultur und reiner Malkultur angesiedelt ist. Innerhalb dieses Raumes verfügten sie über beachtliche Freiheiten, was sich nicht nur in Seitenaufbau, Schriftgestaltung und Randzeichnungen, sondern auch in spontan hingeworfenen Kritzeleien und individuellen Ergänzungen niederschlägt. Äusserungen der visuellen Schreiberkultur finden sich vorzugsweise in Handschriften, die typischerweise nicht illuminiert sind und bilden kaum Gegenstand kunsthistorischer Studien. Die von jüdischen Schreibern dekorierten Handschriften haben – von der handwerklichen Verarbeitung der Pergamente bis hin zu ikonografischen Übernahmen – zahlreiche Bezüge zur christlichen Mehrheitskultur. So werden nicht nur Einsichten über die materielle Kultur gewonnen, die Handschriften geben auch Einblicke in das jüdisch-christliche Zusammenleben im Mittelalter. Des Weiteren können gestalterische Elemente wie die mise en page oder Illustrationen auf jüdische Wertvorstellungen, Wunschbilder und eschatologische Hoffnungen verweisen. Untersuchungsgegenstand im Sinne einer vertiefenden Fallstudie bilden die Handschriften des ספר מצות קטן (Sefer Mitzvot Katan, Akronym: SeMaK = “Das kleine Buch der Gebote“), eines halakhischen Werkes, das von Rabbi Isaak ben Josef von Corbeil verfasst wurde und im 14. Jahrhundert eine ausserordentliche Popularität erlangte. Die interdisziplinäre Untersuchung umfasst kodikologische, paläografische und kunsthistorische Zugangsweisen und wirft Licht auf die Herstellung und Verbreitung sowie auf materielle und visuelle Aspekte des SeMaK. Der SeMaK eignet sich wegen seiner grossen Verbreitung – heute stehen uns mindestens 229 Handschriften und Fragmente zur Verfügung – besonders gut für eine Untersuchung der visuellen Schreiberkultur. Als glossiertes Gesetzeswerk und Studienbuch gehört der SeMaK zu den Handschriften, die normalerweise nicht in professionellen Werkstätten illuminiert wurden. So wurden die meisten der dekorierten SeMaK-Handschriften von den Schreibern eigenhändig ausgeschmückt.

This study examines the role of the scribes in medieval Jewish book culture. Jewish scribes had a significant impact on how the manuscripts were understood and used. By the means of the multifaceted scribal designs each manuscript earned an individual character. The scribes planned, structured and sometimes also embellished their copies. Their sphere of activity was thereby located between pure writing culture and pure painting culture. Moving between these two cultures gave them considerable liberties that can be observed in page layout, script, marginal drawings, spontaneously thrown doodles and individual additions. Visual scribal culture has mostly found its utterance in non-illuminated manuscripts and is not a topic of common art history. Manuscripts decorated by Jewish scribes shed light on manifold references to the surrounding Christian culture from craftsmanship of the parchments to iconographic borrowings. Thus, the manuscripts give insights into the material culture and the Jewish-Christian coexistence in the Middle Ages. In addition, visual elements, such as the mise en page or illustrations are reflecting Jewish values, ideals and eschatological hopes. The ספר מצות קטן (Sefer Mitzvot Katan, acronym: SeMaK = “(The Small Book of Commandments“) written by Rabbi Isaac ben Joseph of Corbeil is a halakhic code which gained extraordinary popularity in 14th century. The manuscripts of the SeMaK are object of this case study on visual scribal culture in Ashkenaz. The interdisciplinary study includes codicological, palaeographical and art historical examinations and sheds light on its making and distribution as well as on the material and visual aspects. Because of its great circulation – at least 229 manuscripts and fragments have survived – the SeMaK is well suited to a comparative study of visual scribal culture. As a code and a study book the SeMaK belongs to a group of manuscripts that normally was not illuminated in professional workshops. In addition, most of the few decorated ones were embellished by the scribes themselves.

Notes

+ Code Diss LU: UNILU Diss 2017 F2 EL + Fussnote: Dissertation, Universität Luzern, 2017

Files

eDissUniLU2017_KSF_KAUFMANNIngrid2.pdf

Files (14.2 MB)

Name Size Download all
md5:4f168fdd2ac9244e9f44e2e6658fa238
14.2 MB Preview Download

Additional details

Related works

Is identical to
urn:nbn:ch:bel-85498 (URN)