Kurzbeschreibung
Die hier publizierten Schulungsmaterialien (Foliensätze) zu verschiedenen Themenbereichen des Forschungsdatenmanagements (FDM) wurden von einer Gruppe von FDM-Expert*innen aus den TU9-Bibliotheken (TU9-FDM) erstellt.
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe: https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/deutschland/ueberregionale-netzwerke-und-fdm-initiativen/tu9-fdm/
Zenodo Community der Arbeitsgruppe: https://zenodo.org/communities/tu9rdm
Kontakt: tu9-rdm@listserv.dfn.de
Beschreibung der Materialien
Die Foliensätze stehen unter einer CC BY 4.0 Lizenz zur Verfügung und können unter Namensnennung von TU9-FDM frei verwendet und angepasst werden. Die Anpassung des Layouts (z.B. an die Corporate Identity der eigenen Einrichtung) ist erlaubt, so dass das TU9-Logo nicht zwingend verwendet werden muss. Wir freuen uns, wenn Foliensätze nachgenutzt werden und bei Anpassungen entsprechend auf den originalen Foliensatz verwiesen wird.
Das gesamte Themenfeld des FDM wurde modularisiert, so dass einzelnen Foliensätze jeweils einen individuellen Themenkomplex zum FDM umfassen, die je nach Zielgruppe und Zielsetzung einzeln oder kombiniert genutzt werden können. Einige Foliensätze enthalten zu einem Themenpunkt verschiedene Folien zur Auswahl. Es können auch nur einzelne Folien eines Themenkomplexes verwendet werden und ggf. Beispiele entsprechend der lokalen Begebenheiten angepasst werden.
Die Foliensätze enthalten in der Regel generische FDM-Themen und können bei Bedarf fachspezifisch angepasst werden. Ziel der Community ist es, mit der Zeit ein breites Spektrum an fachspezifischen Beispielen und Übungen zu den verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen aufzubauen. Wir freuen uns daher darüber, wenn fachspezifische Anpassungen wieder an uns zurückgespielt werden.
Einige Materialien sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar. Diese Foliensätze verweisen aufeinander.
Die TU9 ist der Zusammenschluss der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen University, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Universität Hannover, das Karlsruher Institut für Technologie, TU München und die Universität Stuttgart. Im Rahmen dieses Zusammenschlusses haben sich auf unterschiedlichen Ebenen Kooperationen herausgebildet. Unter anderem arbeiten die Universitätsbibliotheken der genannten Technischen Universitäten zu unterschiedlichen Themenbereichen in Arbeitsgruppen zusammen. Eine von den Bibliotheksdirektor*innen eingesetzte Gruppe kooperiert zu Aspekten und Unterstützungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie setzt sich aus Expert*innen aus den unterschiedlichen Einrichtungen zusammen und hat verschiedene Themen der Zusammenarbeit identifiziert. In einer ersten Kooperation stellen die Expert*innen aus den unterschiedlichen Einrichtungen Materialien für Schulungen zu verschiedenen FDM-Themen zusammen und publizieren die Sammlung in dieser Zenodo-Community. Die erstellten Materialien können und sollen für eigene Schulungen/Beratungen nachgenutzt und entsprechend der eigenen Bedarfe angepasst werden. Die an der Erstellung beteiligten Personen werden in den Materialien nicht namentlich als Autoren genannt, sollen aber hier nicht unerwähnt bleiben .
- RWTH Aachen University: Dominik Schmitz, Ute Trautwein-Bruns, Daniela Hausen
- TU Berlin: Anja Kammel, Monika Kuberek
- TU Braunschweig: Johanna Hickmann, Jana Mersmann, Robert Strötgen
- TU Darmstadt: Gerald Jagusch, Marc Fuhrmans, Jens Freund, Andre Pfeifer
- TU Dresden/SLUB Dresden: Ralph Müller-Pfefferkorn, Jan Polowinski, Manuela Queitsch
- Universität Hannover/TIB: Janna Neumann, Frauke Ziedorn
- KIT: Claudia Kramer
- TU München: Manuel Hora
- Universität Stuttgart: Sibylle Herrmann, Dorothea Iglezakis