Transcending slowness in Beethoven's late style
Creators
Description
A central aspect of Beethoven’s late works, both in the scholarly literature and in recorded musical practice of the twentieth and twenty-first centuries, is the extreme slowness of the adagio sections. This has become such an ingrained part of musical culture that even the rise of the historically informed performance movement since the 1980s, which profoundly affected the tempos of slow music in a wide variety of repertoire, had little effect on the slow movements of Beethoven’s late style. Scholarship has generally attributed the slowness in the late works to the composer, but this chapter argues that the evidence for this is circumstantial and selectively chosen. It furthermore shows that these extremely slow speeds are instead the product of the reception history of this repertoire, and explores the erroneous transmission of the historical evidence involved, as well as the changing role of the concept of deafness in relation to this repertoire. Finally, it concludes that notwithstanding the oft-repeated claims of revisionism by scholars and musicians, the nineteenth-century 'cult of the classical adagio' continues, albeit tacitly, to shape our conception of Beethoven’s late style.
Ein zentrales Thema der späten Werke Beethovens, sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der musikalischen Praxis des 20. und 21. Jahrhunderts, ist das extrem langsame Tempo der Adagio-Abschnitte. Sie ist zu einem so tief verwurzelten Teil der Musikkultur geworden, dass selbst das Aufkommen der historisch informierten Aufführungsbewegung seit den 1980er Jahren, die die Tempi der langsamen Musik in einer Vielzahl von Repertoires tiefgreifend beeinflusst hat, kaum Auswirkungen auf die langsamen Sätze von Beethovens Spätwerk hatte. Die Wissenschaft hält die Authentizität dieser langsamen Tempi im Allgemeinen für verbürgt, aber dieses Kapitel zeigt, dass die Belege dafür recht zufällig und selektiv ausgewählt sind. Darüber hinaus wird gezeigt, dass diese extrem langsamen Tempi vielmehr ein Produkt der Rezeptionsgeschichte dieses Repertoires sind, und es wird der problematische Umgang mit den historischen Quellen sowie die sich verändernde Sicht auf Beethovens Taubheit in Bezug auf dieses Repertoire untersucht. Schließlich kommt der Aufsatz zu dem Schluss, dass der "Kult des klassischen Adagios" des 19. Jahrhunderts – ungeachtet der oft geäußerten Forderung von Wissenschaftlern und Musikern nach Revision dieses Konzepts – unseren Begriff des Beethovenschen Spätwerks weiterhin prägt, wenn auch stillschweigend.
Files
Noorduin, Transcending Slowness in Beethoven's Late Style, Submitted Manuscript.pdf
Files
(4.5 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:4e90e2a5f0f7c3111cd783a695900bc8
|
1.7 MB | Preview Download |
md5:cfc05f0a4c63a8b089452c185c30aec8
|
2.7 MB | Preview Download |
Additional details
Subjects
- Ludwig van Beethoven
- https://d-nb.info/gnd/118508288
- musical performance practice
- https://d-nb.info/gnd/4170800-3