Das QhoD-Projekt: Digitale Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500-1918
- 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich
- 2. Zentrum für Informationsmodellierung Universität Graz, Österreich
Contributors
Editors:
Project members:
- 1. Universität Potsdam, Deutschland
- 2. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
- 3. University of Luxembourg
- 4. Universität Trier, Deutschland
Description
Das QhoD-Projekt stellt Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie aus dem Zeitraum 1500-1918 als Online-Edition zur Verfügung. Im Rahmen mehrerer Teilprojekte werden handschriftliche und gedruckte Quellen, Karten, Artefakte aus österreichischen und türkischen Kulturinstitutionen zur Verfügung gestellt. Alle Quellen werden prinzipiell als Faksimiles mit bibliographischen Metadaten bereitgestellt. Die schriftlichen Quellen werden transkribiert und annotiert, die Texterkennung erfolgt teils automatisiert mittels Transkribus HTR. Die Weiterbearbeitung der Texte erfolgt in XML nach TEI-Standards. Dingliche Quellen werden kunsthistorisch beschrieben. Osmanische Texte werden ins Englische übersetzt und mit Abstracts versehen, deutsche Texte bleiben unübersetzt, erhalten aber ein englisches Abstract. Das Projekt wird laufend erweitert: neue Quellenbestände können als weitere Teilprojekte eingespielt werden. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
Files
MAYER_Manuela_Das_QhoD_Projekt__Digitale_Edition_von_Quellen.pdf
Files
(47.1 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:2453faa28479ee582e7d10ac9363f2f2
|
35.0 kB | Preview Download |
|
md5:560c4e14508076ac0812f396aa09346d
|
12.1 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.7688632 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.7711524 (DOI)