Open Culture im Museum: "Skandal-KULTUR reloaded: Literarische Affären INTERAKTIV erkunden" als digitales Ausstellungsexperiment
Contributors
Editors:
Project members:
- 1. Universität Potsdam, Deutschland
- 2. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
- 3. University of Luxembourg
- 4. Universität Trier, Deutschland
Description
"Randnotizen spielen in digitalen Editionen bisher nur eine marginale Rolle. In der brieflichen Kommunikation von Ferdinand Tönnies, Mitbegründer der Soziologie, treten Randnotizen episodisch in bestimmten, intensiven Beziehungskonstellationen auf und spielen dann eine zentrale Rolle. Aufgrund dieser wichtigen Funktion musste für Randnotizen eine angemessene Präsentationsweise in der digitalen Edition der Briefe Tönnies' gefunden werden. Weder eine rein topografische Wiedergabe der Randnotizen noch eine kontextbasierte Präsentationsweise eignet sich für unsere Erkenntnissinteressen. Daher wird die Briefedition mit der Möglichkeit einer wechselbaren dualen Textwiedergabe ausgestattet. Dafür werden die Randnotizen in der virtuellen Forschungsumgebung FuD hinsichtlich ihrer Anordnung auf der Seite ausgezeichnet und mit eindeutigen Identifiern versehen, die ihre Verknüpfung untereinander und innerhalb des Kernbrieftextes abbilden. Zugleich ermöglicht diese Art der Kodierung auch eine quantitative und qualitative Analyse des Phänomens 'Randnotizen'." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
Files
LAMBERTZ_Michael_Open_Culture_im_Museum___Skandal_KULTUR_rel.pdf
Files
(2.4 MB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:a0f3ed7951a501038cbeb77894e5eb55
|
2.4 MB | Preview Download |
|
md5:3ffc61bf8071248cab44da1fde97a0c6
|
34.1 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.7688632 (DOI)