Digitale Interaktion auf Augenhöhe – drei Wege zu partizipativer Forschung und FAIRer Lehre an der UB Kiel
- 1. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Contributors
Editors:
Project members:
- 1. Universität Potsdam, Deutschland
- 2. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
- 3. University of Luxembourg
- 4. Universität Trier, Deutschland
Description
Das Selbstverständnis wissenschaftlicher Bibliotheken hat sich grundlegend gewandelt. Neben 'traditionelle' Aufgaben sind Aufgaben im Forschungsdatenmanagement inklusive Schulungs- und Beratungsdienste für DH-Projekte getreten. Die vermittelnde Rolle von Bibliotheken wird immer wichtiger, gerade auch im Umgang mit Standards für Open Data. Drei solcher Anwendungsszenarien sind Gegenstand dieses Posters. Es werden 1. FAIRe Nachnutzungsszenarien von OER im Kontext der Lehre vorgestellt, 2. Herausforderungen für Citizen-Science-Projekte im Umgang mit Open Cultural Heritage Data aufgezeigt und 3. Ansätze für ein inklusives Forschungsdatenmanagement skizziert. Alle drei Bereiche teilen dabei die Grundidee der digitalen Interaktion auf Augenhöhe, die essentiell für das Gelingen partizipativer Forschung und FAIRer Lehre ist. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
Files
CHRIST_Andreas_Digitale_Interaktion_auf_Augenh_he___drei_Weg.pdf
Files
(58.9 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:8d6d2d1d0c944054670b1297e349e571
|
40.3 kB | Preview Download |
|
md5:72c2f9323985e0320bd62be77e939eee
|
18.6 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.7688632 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.7711536 (DOI)