Planned intervention: On Thursday 19/09 between 05:30-06:30 (UTC), Zenodo will be unavailable because of a scheduled upgrade in our storage cluster.
Published February 27, 2023 | Version 1.0
Publication Open

Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa

  • 1. Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
  • 3. Universität des Saarlandes
  • 4. Universität Potsdam
  • 5. Universität Hamburg
  • 6. Academic Council on the United Nations System, ACUNS
  • 7. Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
  • 8. Plattform Zivile Konfliktbearbeitung Berlin
  • 9. Museum für Naturkunde Berlin
  • 10. Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften, Centre Marc Bloch, Berlin
  • 11. Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
  • 12. Hochschule Darmstadt
  • 13. Karlsruher Institut für Technologie

Description

Zusammenfassung: Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine droht die menschengemachte Erderhitzung und die Gestaltung einer klimagerechten Zukunft aus dem Blick geraten zu lassen. Wir führen in diesem Diskussionsbeitrag aus, welche Probleme sich aus der aktuell verfolgten Energiepolitik ergeben haben und welche sich daraus zukünftig ergeben können. Weiterhin argumentieren wir, dass eine konsequente Wende der Europäischen Union zu einer dezentralen, regenerativen Energieversorgung ein entscheidender Baustein zur europäischen Sicherheit und ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und resilienten Friedenssicherung ist. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir: 1. die soziale Gerechtigkeit in den Fokus zu rücken; 2. die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für erneuerbare Energiesysteme sicherzustellen; 3. europäische Produktionskapazitäten für regenerative Energiesysteme (wieder-)aufzubauen; 4. Resilienz nicht durch vermeidbare Energieimporte zu gefährden; 5. Resilienz durch Dezentralisierung und Regionalisierung der Energieinfrastruktur zu stärken; 6. Sicherheitsprobleme zu vermeiden, die mit Smart Grids verbunden sind; 7. eine breite wirtschaftliche Teilhabe an erneuerbaren Energiesystemen zu fördern.

Abstract: The Russian Federation's war of aggression against Ukraine threatens to detract from anthropogenic global warming and from shaping a climate-just future. In this paper we discuss the problems that arise from the current energy policies. Furthermore, we argue that the European Union’s comprehensive transition towards decentralized, renewable energy sources is imperative for European security, but also an important contribution to sustainable and resilient peacekeeping. To achieve this, we recommend: 1. focusing on social justice; 2. ensuring the availability of critical raw materials for renewable energy systems; 3. (re-)building European production capacities for renewable energy systems; 4. not endangering resilience through avoidable energy imports; 5. increasing resilience through decentralization and regionalization of energy infrastructure; 6. avoiding security hazards associated with smart grids; 7. supporting broad economic participation in renewable energy systems.

Zitationsvorschlag / Suggested citation: Brendel, H., Bohn, F.J., Crombach, A., Lukas, S., Scheffran, J., Baumann, F., Elverfeldt, K. von, Finckh-Krämer, U., Hagedorn, G., Hardt, J., Kroll, S., Linow, S., Stelzer, V. (2023). Die Energiewende als Beitrag zur Resilienzstärkung und Friedenssicherung in Europa. Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 14, 15 Seiten. doi: 10.5281/zenodo.765795

Files

Diskussionsbeiträge_S4F_14_Energiewende_Resilienzstärkung_Friedenssicherung_Europa_-_Brendel_et_al._2023.pdf