Published January 30, 2023 | Version v1
Thesis Open

Der Kerndatensatz Forschung im Praxischeck. Ein Instrument zur strategischen Weiterentwicklung von Hochschulen?

Contributors

Description

Zur Reduzierung des Berichtsaufwands, aber auch zur Verwendung für strategische Analysen wurde, angetrieben vom Wissenschaftsrat, der Kerndatensatz Forschung (KDSF) als Standard für Forschungsinformationen entwickelt. In 2015 veröffentlicht, liegt er seit 2021 in der überarbeiteten Version 1.2 vor. In seiner Stellungnahme zur Einführung betont der Wissenschaftsrat 2020 den Nutzen für Hochschulen, um die eigene Steuerungsfähigkeit zu verbessern.

Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, welche Relevanz eine Spezifizierung von Forschungsinformationen gemäß Kerndatensatz Forschung als Instrument für die strategische Weiterentwicklung von Hochschulen in der Praxis aktuell hat. In einer qualitativen Interviewstudie wurden hierzu Gespräche mit sieben Expert*innen aus sechs verschiedenen Hochschulen geführt und ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen, keine der befragten Einrichtungen hat den KDSF bisher vollumfänglich implementiert. Dadurch, dass sich der KDSF als Standard für Abfragen bisher noch nicht etabliert hat, wird die Notwendigkeit für eine (schnelle) Umsetzung von den Interviewten nicht gesehen. Ein zentraler Befund der Interviews ist, dass ein Nutzen für strategische Anwendungen außerhalb eines Benchmarkings nicht gesehen wird. Strategische Analysen und Überlegungen können sich auf vorhandene Forschungsinformationen stützen – unabhängig davon, ob sie der Definition des KDSF unterliegen. Mehr als der KDSF bietet hierzu ein Forschungsinformationssystem Unterstützungspotenzial.

Die Masterarbeit wurde zur Erreichung des Grades M.Sc. im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Wissenschaftsmanagement an der TU Berlin im Sommer 2022 eingereicht und mit "Sehr gut" bewertet.

Die Autorin arbeitet als Forschungsreferentin an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth.

###

To reduce the reporting burden, but also for use in strategic analyses, the Core Data Set for Research (KDSF) was developed as a standard for research information, driven by the German Council of Science and Humanities. Published in 2015, it has been available in the revised version 1.2 since 2021. In its statement on the introduction, the Science Council 2020 emphasizes the benefit for universities to improve their own steering capability.

This master's thesis examines the current relevance of specifying research information according to the Core Data Set Research as an instrument for the strategic development of universities in practice. In a qualitative interview study, interviews with seven experts from six different universities were conducted and evaluated.

The results show that none of the institutions interviewed has yet fully implemented the KDSF. Because the KDSF has not yet established itself as a standard for queries, the interviewees do not see the need for (rapid) implementation. A central finding of the interviews is that a benefit for strategic applications outside of benchmarking is not seen. Strategic analyses and considerations can be based on existing research information - regardless of whether they are subject to the definition of the KDSF. More than the KDSF, a research information system offers support potential for this purpose.

The master's thesis was submitted for the degree M.Sc. in the part-time continuing education program in science management at the TU Berlin in summer 2022 and was graded "Very Good".

The author works as a research officer at the Jade University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth.

Files

Schumacher_2022_MA_KDSFPraxischeck.pdf

Files (1.6 MB)

Name Size Download all
md5:2e6850a76be56721811db262f6a13d1a
1.6 MB Preview Download