Published November 1, 2022 | Version v1
Report Open

Perspektiven für ein regionales Ernährungssystem

  • 1. Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)
  • 2. Ernährungsrat Berlin

Description

Obwohl ausreichend Anbauflächen für eine regionalere Versorgung zur Verfügung stehen, kann jene Versorgung nicht ohne eine Anpassung der Landnutzung gelingen. Doch wie verteilt sich die Produktivität der Flächen in der Region Berlin-Brandenburg und wo ist z.B. eine Ausweitung von Feldgemüsebau vergleichsweise niedrigschwellig möglich? Wie können Angebot und Nachfrage von Lebensmitteln in der Region besser angepasst werden und wie kann eine regionale Ernährung aussehen?
Bislang sehen wir in der Diskussion um die Umsetzung regionaler Ernährungsstrategien in Berlin-Brandenburg noch kaum die Beachtung der räumlichen Dimension. An dieser Lücke knüpfte der Workshop zur Entwicklung von Szenarien für ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Stadtregion an.
Ziele des Workshops waren
1. einen Raum für die interaktive Mitgestaltung von Landnutzungsszenarien zu bieten und

2. partzipative Szenarien zu entwickeln und in Karten mit räumlich expliziten Bezug umzusetzen und zu diskutieren.

Nach der Vorstellung des gegenwärtingen Landnutzung sowie des Lebensmittelkonsums und des Flächen-Fußabdruck der Berliner:innen Ernährung, wurden zwei mögliche Szenarien (1x vegetarische, 1x flexitarische) für eine zukunftsfähige Ernährung vorgestellt. Anschließend hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die landwirtschaftlichen Flächennutzung entsprechend den vorgeschlagenen Ernährungsszenarien und unter Berücksichtigung weiterer Eignungskriterien umzugestalten, um die Bevölkerung Berlins regional zu ernähren. Je nach Priorisierung der Eignungskriterien (wie Bodenqualität, Wasser, Infrastruktur, Logistik, Entfernung zur Stadt …) ergaben sich unterschiedliche Vorschläge für die Anpassung der Landnutzung.
Der Workshop trug dazu bei, verschiedene Landnutzungsstrategien zu erforschen und zu diskutieren sowie gemeinsame Narrative (Erzählungen) für die Schaffung von widerstandsfähigeren und regionalisierten Ernährungssystemen zu entwickeln. Die Ergebnisse des Workshops können sowohl zu einer genaueren Potenzialanalyse der Flächennutzung beitragen, als auch zu einer Entwicklung von Maßnahmen in verschiedenen Politikfeldern, die für eine Ernährungswende zusammenwirken müssen.

Files

Ergebnisbericht_PerspektivenRegionalesErnährungssystem .pdf

Files (2.0 MB)

Additional details

Funding

European Commission
FoodSHIFT2030 - Food System Hubs Innovating towards Fast Transition by 2030 862716