Published March 7, 2022 | Version v1
Conference paper Open

Datenschutz in der wissenschaftlichen Praxis - Der DARIAH-EU ELDAH Consent Form Wizard

  • 1. Universität Graz; DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH); CLARIN-ERIC Legal and Ethical Issues Committee (CLIC)
  • 2. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW); DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH); CLARIN-ERIC Legal and Ethical Issues Committee (CLIC)
  • 3. Institut für Deutsche Sprache (IDS); DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH); CLARIN-ERIC Legal and Ethical Issues Committee (CLIC)
  • 4. Universität Zagreb; DARIAH-EU WG Ethics and Legality in Digital Arts and Humanities (ELDAH)
  • 1. Universität der Bundeswehr München, Deutschland
  • 2. Universität Potsdam, Deutschland
  • 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland

Description

"Im Bereich der Digital Humanities (DH) gilt der offene Zugang zu Wissen und den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung als Selbstverständlichkeit und aufgrund der Vorgaben nationaler und europäischer Förderprogramme geradezu als Notwendigkeit. Andererseits sind Vertraulichkeit und Datenschutz ethische Grundanforderungen für die Verarbeitung personenbezogener (Forschungs-)Daten. Der Consent Form Wizard wurde von der DARIAH-EU Arbeitsgruppe ELDAH in Kooperation von Jurist*innen, Entwickler*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt. Dieses frei online verfügbare Werkzeug generiert standardisierte und DS-GVO-konforme Einwilligungserklärungen für Studienteilnehmer*innen, Benutzer*innen, Veranstaltungs- oder Umfrageteilnehmer*innen etc. im Kontext wissenschaftlicher Datenerhebungen und -verarbeitungen. Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt umgesetzten Anwendungsszenarien des Consent Form Wizards reichen, basierend auf den Befragungen von TeilnehmerInnen mehrerer internationaler DH-Veranstaltungen und themenspezifischer Workshops, von Zustimmungserklärungen für die Datenverarbeitung bei der Veranstaltungsorganisation, über Ton- und Videoaufzeichnungen, Mailinglisten und Newsletter bis hin zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Umfragen und Interviews in der Forschungspraxis."

Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.

Files

SCHOLGER_Walter_Datenschutz_in_der_wissenschaftlichen_Praxis.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.6304590 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.6322573 (DOI)