Das DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies
Creators
- 1. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany
- 2. Universität Stuttgart, Germany
Contributors
- 1. Universität der Bundeswehr München, Deutschland
- 2. Universität Potsdam, Deutschland
- 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
Description
Die Computational Literary Studies (CLS) sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld in dem computergestützte Verfahren zur Analyse literaturwissenschaftlicher Fragestellungen zum Einsatz kommen. Insgesamt elf Einzelprojekte, die zur Zeit in diesem Emerging Field arbeiten, gehören dem seit 2020 aktiven Schwerpunktprogramm SPP 2207 "Computational Literary Studies" an. In den einzelnen Projekten kooperieren erfahrene Digital Humanists mit Literaturwissenschaftler*innen, um an aktuellen Fragen der Literaturwissenschaft zu arbeiten. Die Forschung im SPP 2207 deckt ein breites Spektrum der deutschsprachigen Literatur ab. Hinzu kommen methodologische Untersuchungen die zum Ziel haben, das methodische Repertoire der CLS für die spezifischen Anforderungen des Faches zu validieren und weiter zu entwickeln. Angesichts der Vernetzung und Verankerung nahezu aller Programmbeteiligten in der Fachcommunity sieht sich SPP 2207 als Multiplikator für diese gesamte CLS-Community. Mit dem vorliegenden Poster stellt SPP 2207 die beteiligten Forschungsprojekte und projektübergreifenden Arbeitsgruppen vor und informiert über anstehende Events.
Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
Files
PIELSTR_M_Steffen_Das_DFG_Schwerpunktprogramm_Computational_.pdf
Files
(18.0 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:b3bd8ce493f507ef5e21de36b1201bf8
|
9.4 kB | Preview Download |
|
md5:5d7b96193e8e4b40286d46b7f5c52712
|
8.6 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.6304590 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.6322549 (DOI)