Published March 7, 2022 | Version v1
Conference paper Open

Projektpräsentation "Early Medieval Glosses And The Question Of Their Genesis: A Case Study On The Vienna Bede" (Gloss-ViBe)

  • 1. Universität Graz, Austria
  • 1. Universität der Bundeswehr München, Deutschland
  • 2. Universität Potsdam, Deutschland
  • 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland

Description

"Early Medieval Glosses And The Question Of Their Genesis: A Case Study On The Vienna Bede" (Gloss-ViBe) wird über ein H2020-MSCA Individual Fellowship finanziert. Das Projekt startet im September 2021 in Kollaboration mit dem Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities und dem Institut für Antike an der Universität Graz. Die zentrale Forschungsfrage bezieht sich auf die Genese der vernakulären frühmittelalterlichen keltischsprachigen Glossen: Sind die Glossen Originale oder Übersetzungen ursprünglich lateinischer Glossen? Um Antwort(en) auf diese Frage zu finden, wird eine Fallstudie an den keltischen und lateinischen Glossen der Handschrift Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 15298 (olim Suppl. 2698) durchgeführt. Die beiden Hauptziele des Projekts sind: 1. eine umfassende digitale Edition des Wiener Beda mit allen Glossen und dem Hauptext und 2. ein interdisziplinäres theoretisches Framework um frühmittelalterliche (Parallel-)Glossen analysieren zu können, welches Methoden der digitalen Geisteswissenschaften, Philologie und Linguistik beinhalten wird."

Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.

Files

BAUER_Bernhard_Projektpr_sentation___Early_Medieval_Glosses_.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.6304590 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.6322448 (DOI)