Spielzeugfreier Kindergarten – ein Projekt zur Stärkung der Lebenskompetenzen: Ergebnisse zu den Lehrpersonen- und Elternbefragungen sowie Beobachtungen der Lehrperson-Kind-Interaktion 2020/21
Description
Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts «Spielzeugfreier Kindergarten» 2020/21 wurde im Auftrag der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich durch die Pädagogische Hochschule Zürich (Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule), in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau / Universität Konstanz (Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit) durchgeführt.
Gegenstand dieses Forschungsberichts sind die Ergebnisse zu den Befragungen der Lehrpersonen und Eltern sowie den Beobachtungen in ausgewählten Kindergärten zu Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Kindern. Zudem werden vertiefende Analysen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt, zum Beispiel zu differentiellen Effekten auf der Ebene der Kinder. Dabei wird genauer beleuchtet, welche Kinder vom Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» am meisten beziehungsweise am wenigsten profitieren. Diese Ergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Notes
Files
Keller et al_2022_Spielzeugfreier Kindergarten_Stärkung der Lebenskompetenzen_Report.pdf
Files
(1.1 MB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:329238c202f9a1c1baa51a8678f3d30e
|
1.1 MB | Preview Download |