«Einleitung – Hauptteil – Schluss» Wie Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache und mit Lernschwierigkeiten in der Sprache eine Geschichte schreiben
Creators
- 1. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Description
Über die Qualität von Texten von Schülerinnen und Schülern mit Defiziten in der Sprachkompetenz liegen bisher nur wenige Forschungsergebnisse vor. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) sind wir der Frage nachgegangen, ob und wie sich sprachliche Lernschwierigkeiten und Deutsch als Zweitsprache auf die Textproduktionen dieser Schülergruppen auswirken. Hierzu werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt und bewertet.
Actuellement, il n’existe que peu de résultats de recherche concernant la qualité de textes écrits par des élèves présentant des déficits dans le domaine des compétences linguistiques. Dans le cadre d’un projet de recherche mené à la Haute école pédagogique spécialisée à Zurich (HfH), nous avons tenté de savoir comment et dans quelle mesure des difficultés d’apprentissage langagières et l’allemand comme seconde langue affectaient la rédaction de textes du groupe d’élèves évalué. Cet article présente et analyse des résultats choisis de cette étude.
Files
Seiten aus SZH_05_2012.pdf
Files
(134.4 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:5fbec427a8da3e91d26777fad6e69e55
|
134.4 kB | Preview Download |