Published May 1, 2021 | Version v1
Book chapter Open

Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG

Description

Abstrakt: Kompetenzorientiertes Beurteilen beginnt mit der entsprechend ausgerichteten Planung und Gestaltung von Unterricht. Eine bewährte Möglichkeit in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) ist, mit übergeordneten Fragestellungen zu arbeiten, die als roter Faden durch mehrwöchige Unterrichtseinheiten führen. Die Ausrichtung an einer übergeordneten Fragestellung begünstigt kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, indem sie die Erarbeitung von deklarativem und prozeduralem Wissen in einen bildungsrelevanten Kontext bringt. Die Kontextualisierung durch die Fragestellung motiviert nicht nur den Aufbau von Wissen und Verstehen (Konzepte) und die Einübung von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH), sie eröffnet ebenso Möglichkeiten für bedeutsame Reflexion von Einstellungen, die Ausbildung von Interessen und die Einordnung von Erfahrungen. Kompetenzorientierte Beurteilung im Fach NMG beruht auf einem Beurteilungsmosaik, weil nur eine sorgfältige Auswahl von vielfältigen Beurteilungsanlässen dem Fach gerecht wird.

Files

A_2021_Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.5841201 (DOI)

Subjects

Schulleistungsmessung
gnd:4077202-0
Schülerbeurteilung
gnd:4053376-1
Natur, Mensch, Gesellschaft <Unterrichtsfach>
gnd:1122612540
Zyklus 2
gnd:1122674228
Fähigkeit
gnd:4153521-2