Published September 3, 2021 | Version v1
Conference paper Open

Forschungsdaten in der Philosophie

  • 1. FID Philosophie, Deutschland
  • 1. Data Center for the Humanities, Universität zu Köln
  • 2. Cologne Center for eHumanities, Universität zu Köln
  • 3. Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln

Description

Die Digitalisierung erfasst bei ihrer gesamtgesellschaftlichen Durchdringung auch sämtliche Bereiche der Wissenschaft – dies schließt auch die Geisteswissenschaften mit ein. Die Philosophie als akademische Disziplin war bislang sehr zurückhaltend, was die Integration digitaler Methoden, Werkzeuge und Infrastrukturen für ihre Forschungsprodukte und -daten betrifft und es stellt sich die Frage, inwiefern philosophisches Forschen von systematischem Forschungsdatenmanagement profitieren kann und inwiefern dies den Forschungsprozess verändert. Dieser Transformationsprozess kann aber nur einerseits entlang der Bedarfe der Fachcommunity und andererseits entlang des technisch Machbaren erfolgen und muss daher als andauernder Diskurs realisiert werden, der die Digitalisierung (in) der Philosophie auch andauernd begleitet. Der Workshop adressiert genau dieses Themenfeld und umfasst zu Beginn eine Podiumsdiskussion zwischen Expert*innen sowohl aus der philosophischen Fachcommunity als auch aus dem Bereich Technik und FDM, in der der status quo der Digitalisierung bzw. des FDMs in der Philosophie herausgestellt wird. Im Anschluss werden die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen auf break-out-Räume mit spezifischen Problemstellungen verteilt und ihre Arbeitsergebnisse anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse des Workshops sollen im Nachgang sowohl dem Fachinformationsdienst Philosophie zugute kommen, als auch in die Arbeit der DGPhil Arbeitsgruppe zur philosophischen Digitalitätsforschung einfließen.

Files

WS04_Bartmann_Eggert_Eschweiler_Geiger_Forschungsdaten-in-der-Philosophie.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.5289381 (DOI)