Published December 19, 2014 | Version v1
Taxonomic treatment Open

Stenus fuscatus Puthz 2014, nov.sp.

Creators

Description

Stenus fuscatus nov.sp. (Abb. 3, 7, 8, 11)

T y p u s m a t e r i a l: Holotypus () und 1, 1 - Paratypen: COSTA RICA: San José Prov., Genesis II Reserve, 2360m, 9 o 42‘57‘‘N, 83 o 54‘64‘‘W, misc. collecting, 14.VI.2004, Ashe et al.- Paratypen: 3, 1: wie HT, old treefall litter, 13.VI.2004, idem; 5: ibidem, treefall/slash litter, 15.VI.2004, idem; 1: San José, La Catarata, San Gerardo de Dota, 9 o 32‘80‘‘N, 83 o 48‘68‘‘W, 2225m, pyrethrum fogging oak bark, 12.VI.2004, idem; 2: San José, km 55 Int. American Highway, 3 km S El Empalme, 2350m, 9 o 42‘30‘‘N, 83 o 57‘0‘‘W, berlese forest litter, 8.VI.1997, R. Anderson; 2: San José, Pan American Highway, km 80,5, 9,5 km SW on San Gerardo Road, Catarata Trail, 9 o 32‘47‘‘N, 83 o 48‘40‘‘W, 2020m, gilled mushroom/jelly fungus, 22./ 23.VII.2000, Ashe et al.; 2: San José, 2,0 km E Villa Mills, 9 o 33‘30‘‘N, 83 o 42‘0‘‘W, 2800m, 26.VI.1997, berlese forest litter, R. Anderson; 1: San José, Estación Cuerici, 4,6 m E Villa Mills, 9 o 34‘0‘‘N, 83 o 40‘0‘‘W, 2600m, idem, 26.VI.1997, idem; 2, 2: San José / Cartago Prov., km 55 Int. American Highway, 3 km S El Empalme, 2350m, 9 o 42‘30‘‘N, 83 o 57‘0‘‘W, berlese forest litter, 8.VI.1997, idem; 1: ibidem, 1975m, 6 km S El Empalme, 9 o 45‘0‘‘N, 83 o 58‘30‘‘W, 8.VI.1997, ibidem, idem; 1: Cartago, Pan American Highway, 54 km S San José, 2400m, 20.III.1986, M. Sörensson; 1: Cartago, 21-22,5 km N Capellades, Road to Volcan Capellades, 9000- 9,500 feet, litter near dry stream, 14.III.1993, L. Herman; 3, 3: Heredia Prov., P. N. Braulio Carillo, Volcan Barva, 10 o 7‘30‘‘N, 84 o 7‘30‘‘ W, 2600m, berlese forest litter, 11.VI.1997, R. Anderson; 2: Heredia, Cerro Chompipe, 2 km N Monte de la Cruz, 2000m, 10 o 5‘20‘‘N, 84 o 4‘30‘‘W, 12.VI.1997, ibidem, idem; 2: Heredia, Porrosati, 6 km N San José de la Montana, 1900m, 10 o 5‘30‘‘N, 84 o 7‘0‘‘W, 27.VI.1997, ibidem, idem; 1: Heredia, 2 km S Sacramento, Road to Volcan Barva, 6000 feet, litter near stream, 15.III.1991, L. Herman; 1, 1: Heredia, Finca Zurqui, Tajo, 10 o 02‘03‘‘N, 84 o 01‘26‘‘W, wet cloud forest litter, 1575m, 27.VI.2000, R. Anderson; 1: Heredia, 27 km N Heredia, Rt. 8, 6000 feet, litter, 9.II.1985, L. Herman; 2, 1: Alajuela, Vara Blanca-Poás, 18.XII.1940, A. Bierig; 1: Puntarenas, Las Cruces Botanical Garden near San Vito, 3500 feet, 27.-28.II.1985, L. Herman. PANAMA: 1: Chiriqui Prov., 6,7 km N Cerro Punta, 2100m, 8 o 22’N, 82 o 34’W, fogging fungusy log, Parc Nac. La Arnistad, 15.VI.1995, Ashe & Brooks; 1: Chiriqui, ibidem, La Nubes, 15.VI.1995, berlese forest litter, R. Anderson; 2: Chiriqui, 4,5 km SE Cerro Punta, oak & bamboo forest, 28.V.1977, S. & J.Peck; 1: Chiriqui, 2 km W Cerro Punta, 1700m, litter & carrion, 24.- 28.V.1977, idem.- HT und PTT im KSEM, PTT auch im AMNH, in der CNC, im FMCh, im ZML, im BZL und in cP (SMNS).

B e s c h r e i b u n g: Makropter,dunkelbraun bis schwarzbraun, mässig messingglänzend, Vorderkörper äusserst grob und dicht, besonders auf den Elytren lang-furchig punktiert/skulptiert (Abb. 3), Abdomen vorn (seitlich) grob und sehr dicht, hinten wenig fein und auch noch ziemlich dicht punktiert; Beborstung goldglänzend, anliegend.. Kiefertaster gelb. Fühler hellbraun, Keule dunkler Beine hellbraun, Tarsen etwas dunkler. Clypeus schwarzbraun, Oberlippe dunkelbraun, mässig dicht beborstet. Abdomen seitlich ziemlich breit gerandet, Tarsen einfach.

L ä n g e: 4,0-5,0mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,2mm).

PM des HT und eines -PT: HW: 37 (40,5); DE: 20; PW: 28; PL: 32; EW: 38 (44); EL: 37 (39); SL: 27.

M ä n n c h e n: Schenkel stark gekeult, Mittelschienen und Hinterschienen mit deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen in der apikalen Hälfte leicht nach innen gebogen. Metasternum breit und flach eingedrückt, seitlich grob und ziemlich dicht auf genetztem Grund punktiert, median fein und äusserst dicht punktiert und beborstet und daselbst ganz matt. 3. Sternit einfach, 4.-7. Sternit median abgeflacht bzw. schwach eingedrückt und daselbst etwas dichter als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit dreieckigem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Fünftel. 9. Sternit apikolateral spitz/leicht gezähnt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus (Abb. 7, 8), Spitze des Medianlobus knopfförmig verbreitert, Innensack lang schlauchförmig, dicht mit kleinen Zähnchen besetzt, ohne stärkere Zähne.

W e i b c h e n: 8. Sternit (Abb. 11). Valvifer apikal kurz gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet.

Kopf wenig bis deutlich schmäler als die Elytren, Stirn ziemlich breit, Längsfurchen tief eingeschnitten, Mittelteil schmäler als jedes der Seitenteile, kräftig erhoben, aber nicht das Niveau der Augeninnenränder erreichend; Punktierung äusserst grob und dicht, mittlerer Punktdurchmesser grösser als der grösste Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume viel kleiner als die Punktradien, nur auf dem vorderen Stirnmitteil grösser. Fühler kurz, zurückgelegt in die Hinterhälfte des Pronotums reichend, vorletzte Glieder kaum länger als breit. Pronotum etwas länger als breit, vorn seitlich konvex, hinten mässig konkav eingeschnürt; Oberseite auffällig uneben: ein deutlicher Längseindruck in der Mitte der Hinterhälfte, vor ihm ein erhabener Längswulst, der seitlich von Eindrücken begleitet wird; Skulptur äusserst grob, dicht, zusammenfliessend. Elytren wenig bis deutlich breiter als lang, Schultern wenig eckig, Seiten ±, schwach konvex, erweitert; Oberseite auffällig uneben, meist mit zwei Längswülsten, Skulptur äusserst grob und unregelmässig zusammenfliessend (Abb. 3). Abdomen seitlich ziemlich breit gerandet, Paratergite des 4. Tergits etwa so breit wie die Hinterschienen in ihrer Mitte, mit mehreren sehr groben Punkten/Eindrücken; basale, kiellose Querfurchen der vorderen Tergite ziemlich tief, 7. Tergit mit deutlichem, aber schmalem apikalem Hautsaum; Punktierung vorn seitlich grob und sehr dicht, weniger dicht in den Tergitmitten (ohne dass dort eine auffällige Glättung entstünde); auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch grösser als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände meist kleiner als die Punkte. An den kräftigen Beinen sind die Hintertarsen etwa fünf Sechstel schienenlang, ihr 1. Glied ist wenig länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied. Der Vorderkörper ist netzungsfrei, das Abdomen ist deutlich mikroskulptiert.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: DieseneueArtgehörtebenfallsindie S. metallicus - Gruppe und lässt sich hier wegen ihrer ausserordentlich groben Skulptur von den übrigen ungemakelten Arten leicht unterscheiden.

E t y m o l o g i e: Der Name dieser Art bezeichnet ihre Körperfarbe (Lat. fuscatus = gebräunt).

Notes

Published as part of Puthz, V., 2014, Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, pp. 1671-1736 in Linzer biologische Beiträge 46 (2) on pages 1674-1675, DOI: 10.5281/zenodo.5311846

Files

Files (7.7 kB)

Name Size Download all
md5:55c6eb708581f8932cf6e71dc44dadf1
7.7 kB Download

System files (50.9 kB)

Name Size Download all
md5:c891d10dae04a2c2877031de6e96fd32
50.9 kB Download

Linked records

Additional details