Bericht zum ITC Vorprojekt «Digitale Transformation Sozialer Dienste»
Description
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschule Luzern verfolgt das Ziel, Soziale Dienste bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu soll 2022 ein Innosuisse-Projekt begonnen werden. Um den aktuellen Stand und den Bedarf der Praxis zu eruieren, hat das Forschungsteam eine Vorstudie durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die vorgeschlagenen Themen 1) Kommunikation, Information und Beratung, 2) Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation, 3) Datenmanagement weitgehend den Anliegen der Praxis entsprechen. Während die Bedarfe in den Bereichen Kommunikation und der Gestaltung der Arbeitsprozesse am höchsten eingeschätzt wurden, lag die Priorität bei Arbeitsprozessen ebenfalls hoch, jedoch das Datenmanagement höher als die Kommunikation. Allerdings schätzten Expert*innen ein, dass das Potential beim Thema Datenmanagement noch nicht ausgeschöpft werden könne, weil weder ausreichend Daten noch Wissen vorhanden seien. Es wurden Visionen entwickelt über smarte, automatisierte und fachgerechte «Custumer Journeys» von der Informationsbeschaffung über Ansprüche und Zuständigkeiten, via Anmeldung bis zur laufenden Fallführung mit bedarfsgerechten Kommunikationskanälen und dem Fallabschluss. Aber auch die automatisierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen und Abteilungen innerhalb der Sozialdienste wie auch mit anderen Fachstellen und Behörden ohne Bruchstellen und «Papierkrieg» wurden als Vision gezeichnet. Gemeinsam mit engagierten Praxisorganisationen seitens Sozialdienste und aus der Privatwirtschaft möchte das Forschungsteam diesen Visionen mittels eines Innosuisse-Projektes folgen. Im Fokus steht die Leistung «Sozialhilfe», wobei es sicherlich auch mit anderen Leistungen Sozialer Dienste Synergien geben wird.
Notes
Files
Abschlussbericht_Vorprojekt_DigiTransSD_2021.pdf
Files
(1.7 MB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:1e208fa73f07e1b9ecba00de7de63773
|
1.7 MB | Preview Download |