Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte / Climate-friendly energy supply for Germany—16 points of orientation
Creators
- Gerhards, Christoph1
- Weber, Urban2
- Klafka, Peter1
- Golla, Stefan1
- Hagedorn, Gregor3
- Baumann, Franz4
- Brendel, Heiko5
- Breyer, Christian6
- Clausen, Jens7
- Creutzig, Felix8
- Daub, Claus-Heinrich9
- Helgenberger, Sebastian10
- Hentschel, Karl-Martin11
- Hirschhausen, Christian von8
- Jordan, Ulrike12
- Kemfert, Claudia13
- Krause, Harald14
- Linow, Sven15
- Oei, Pao-Yu16
- Pehnt, Martin17
- Pfennig, Andreas18
- Präger, Fabian8
- Quaschning, Volker19
- Schneider, Jens20
- Spindler, Uli14
- Stelzer, Volker21
- Sterner, Michael22
- Wagener-Lohse, Georg23
- Weinsziehr, Theresa24
- 1. Scientists for Future
- 2. Technische Hochschule Bingen
- 3. Museum für Naturkunde Berlin
- 4. New York University
- 5. Universität Passau
- 6. LUT University, Finland
- 7. Borderstep Institut
- 8. TU Berlin
- 9. FHNW
- 10. IASS
- 11. Mehr Demokratie e. V.
- 12. Universität Kassel
- 13. DIW Berlin
- 14. TH Rosenheim
- 15. Hochschule Darmstadt
- 16. Europa-Universität Flensburg
- 17. Ifeu
- 18. University of Liège
- 19. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- 20. HTWK Leipzig
- 21. Karlsruhe Institut für Technologie
- 22. OTH Regensburg
- 23. netzwerk neue energie
- 24. Universität Leipzig
Description
Publiziert als Diskussionsbeiträge der Scientists for Future 7, 1–55. Die Erstveröffentlichung erfolgte 2021-04-22.
Zitationsvorschlag/Suggested citation: Gerhards, C.; Weber, U.; Klafka, P.; Golla, S.; Hagedorn, G. et al. (2021). Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland. 16 Orientierungspunkte (Version 1.0, Deutsch). Diskussionsbeiträge der Scientists for Future, 7, 55 pp. doi: 10.5281/zenodo.4409334.
GERMAN SUMMARY (English Summary further below):
Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15 Jahren weitgehend auf Null sinken müssen. Energieeinsparung hilft, den notwendigen Ausbau von regenerativen Erzeugungskapazitäten zu verringern. Der Verkehrssektor kann ebenso wie die Bereiche Prozess- und Gebäudewärme hierzu wesentlich beitragen. Die Kernenergie ist mit großen Risiken belastet und kann nicht hinreichend schnell aufgebaut werden. Biomasse in Form von Energiepflanzen zu nutzen, ist ineffizient und steht im Konflikt mit anderen Arten der Landnutzung. Importe klimaneutral erzeugter Energieträger in sehr großem Umfang erfordern extrem große Investitionen im Ausland. Sie sind eine ungesicherte Option auf die Zukunft.
Entscheidend ist daher der ausreichend schnelle Ausbau von Photovoltaik (PV) und Windkraft in Deutschland. Schätzungsweise kann der Elektrizitätsbedarf im Jahr 2030 z. B. durch den Ausbau auf ca. 350 GW PV und ca. 150 GW Windkraft nahezu vollständig regenerativ gedeckt werden. Damit ließe sich eine zum großen Teil elektrifizierte Mobilität und Wärmeversorgung betreiben und ein Teil des benötigten „grünen“ Wasserstoffs in Deutschland bereitstellen. Hierfür ist ein jährlicher Zubau von durchschnittlich ca. 30 GW PV und ca. 9 GW Windkraft nötig. Dies ist ca. sechs- (PV) bzw. dreimal (Wind) so hoch wie bisher vorgesehen und verlangt eine gesellschaftliche Kraftanstrengung. Ein weiter verzögerter Ausbau müsste mit noch deutlich größeren gesellschaftlichen Anstrengungen für drastische Energieeinsparungen oder Importe erneuerbarer Energie ausgeglichen werden. Insgesamt könnte dies noch deutlich schwieriger zu realisieren sein, als ein ambitionierter Ausbau. Da der Aufbau der Kapazitäten mehrere Jahre erfordert, ist es möglich nachzusteuern, z. B. wenn erkennbar wird, dass sich ein ausreichend großer globaler Markt für Importe entwickelt. Bis dahin ist es aus Verantwortung gegenüber der Zukunft und im Sinne des Pariser Vertrages empfehlenswert, die hier genannten Ausbauziele zu verfolgen.
Grüner, also aus erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff und daraus abgeleitete Syntheseprodukte sind für die Dekarbonisierung von Industrieprozessen, den Flug- und Schiffsverkehr sowie für die Absicherung der Energieversorgung bei Dunkelflauten nötig. Ohne die genannten Ausbauziele für Wind und Solar noch drastisch weiter zu erhöhen, stehen diese Produkte für Straßenverkehr und Wärmeversorgung jedoch nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Techniken zum Ausgleich zwischen Elektrizitätsangebot und -nachfrage sind verfügbar und sollten rechtzeitig auf- bzw. ausgebaut werden. Hierzu gehören: Stromaustausch mit den Nachbarländern, Flexibilisierung des Verbrauchs und Energiespeicherung. Für deren Integration sowie den Ausbau der Netze sollten zügig verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Die Kosten eines klimaverträglichen Energiesystems sind mittel- bis langfristig nicht höher als im derzeitigen System. Gleichzeitig entstehen Arbeitsplätze und Exportchancen durch Aufbau, Betrieb und Wartung einer regenerativen Energieversorgung in Deutschland und die energetische Gebäudesanierung. Die politischen Rahmenbedingungen entscheiden, ob eine klimaverträgliche Energieversorgung Deutschlands gelingt.
ENGLISH SUMMARY:
As Germany's equitable contribution to meeting the global 1.5-degree limit, 16 points of orientation for a climate-compatible energy supply system are presented. It is assumed that for this to be realized, German energy-related CO2 emissions will have to decline to zero within about 15 years. Energy conservation reduces the need for an expansion of renewable power generation capacities. The transport sector, redesigned industrial processes and building retrofits can significantly contribute to this. Nuclear energy is fraught with major risks. Besides, it cannot be scaled up sufficiently quickly. Using biomass as energy crops is inefficient and in conflict with other types of land use. Importing large amounts of carbon-neutral energy requires huge investments abroad. It is an unreliable option for the future.
Therefore, the rapid expansion of photovoltaics (PV) and wind power in Germany is crucial. It is estimated that the electricity demand in 2030 can almost completely be met by renewables, if the capacities are expanded to about 350 GW of PV and about 150 GW of wind power. This expansion would enable supplying largely electrified mobility and heating systems as well as providing part of the required “green” hydrogen in Germany. An average annual increase of around 30 GW of PV and around 9 GW of wind power will be required. This is about six times (PV) or three times (wind) as much as previously planned and will necessitate a significant societal effort. Delaying this expansion further would have to be compensated by even greater efforts in terms of drastic energy savings or imports of renewable energy. Overall, a delayed expansion of renewables would entail more difficulties than an ambitious expansion. Since it takes years to build capacity, it is possible to recalibrate efforts, for example, when it becomes apparent that a sufficiently large global import market is developing. Until then, out of responsibility for the future and in the spirit of the Paris Agreement, it is advisable to pursue the expansion targets outlined here.
Green hydrogen (i.e. hydrogen produced from renewable energies) and derived synthesis products are necessary for the decarbonization of industrial processes, air transport and shipping as well as for securing energy supply for periods when solar and wind power generation is very low. However, without drastically raising the above-mentioned expansion targets for wind and solar even higher, these products will not be available in sufficient quantities for road transport and heat supply. Techniques to balance electricity supply and demand are available and should be speedily developed and expanded. These include electricity exchange with neighboring countries, demand management and energy storage. It is advisable to quickly create improved legal frameworks, to integrate these technologies, and to expand electricity grids.
In the medium to long term, the costs of a climate-compatible energy system are no higher than currently. At the same time, employment and export opportunities are generated in Germany through the development, operation and maintenance of a renewable-based energy system and the energy-efficient retrofitting of buildings. The political framework will determine whether Germany's climate-compatible energy supply system succeeds.
Notes
Files
Diskussionsbeiträge S4F 7 - 2021 - 16 Orientierungspunkte klimaverträgl. Energievers. V1.0-de.pdf
Files
(1.7 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:3492a0d2ed9c1d6639ce5dabf28eaca9
|
1.7 MB | Preview Download |