Policy Paper Soziale Teilhabe von Pflegekräften mit Migrationsbiographie in Stadt und Land. Erkenntnisse und Empfehlungen aus zwei praxisnahen Forschungsprojekten
Description
Dieses Policy Paper hebt die zentrale Bedeutung von Pflegekräften mit Migrationsbiographie bei der Bewältigung des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen hervor und bezieht sich auf Erkenntnisse und Empfehlungen aus zwei praxisnahen Forschungsprojekten „Gesundheit! Teilhabe von Pflegekräften“ und „Willkommen in der Pflege". Die Studien zeigen, dass soziale Teilhabe und Integration entscheidend für das Bleiben in Stadt und Land sind, wobei transnationale Lebensrealitäten, Zugehörigkeit und strukturelle Barrieren wie Wohnen und Alltagsmobilität im Fokus stehen. Empfehlungen umfassen die Anerkennung vielfältiger Lebensrealitäten, den Ausbau inklusiver Netzwerke sowie die Verbesserung von Wohn- und Mobilitätsangeboten. Langfristige Strategien sollten soziale Teilhabe, Unterstützungsstrukturen und regionale Kooperation priorisieren, um Fachkräfte nachhaltig zu binden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der soziale, räumliche und institutionelle Faktoren berücksichtigt, ist notwendig, um eine stabile und inklusive Personalentwicklung zu gewährleisten.
Files
Policy_Paper_FAU_Kordel-Rischke-Weidinger-Yanasmayan.pdf
Files
(716.9 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:7e98bd8c24200f9a6e59ba2ae8dc9d90
|
716.9 kB | Preview Download |