Published September 22, 2025 | Version v1
Poster Open

Analoge Forschungsdaten neu aufbereitet: Die Digitalisierung und Erschließung einer lexikografischen Belegsammlung im Projekt DEMel.

  • 1. Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und Juniorprofessur für Digital Humanities, Universität Rostock, Germany
  • 2. Universitätsbibliothek Rostock, Germany
  • 1. Universität Rostock, Deutschland
  • 2. Universitätsbibliothek Rostock, Deutschland
  • 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland

Description

Um analoge Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien aufzubereiten, ist oft ihre Digitalisierung und Erschließung notwendig. Ein Beispiel hierfür ist das Archiv des Diccionario del Español Medieval (DEM). Nach der Veröffentlichung der ersten drei Bände des Wörterbuchs musste das Projekt 2007 aus finanziellen Gründen eingestellt werden, wodurch die etwa 865.000 Zettel umfassende Belegsammlung ungenutzt blieb. Das seit 2016 von der DFG geförderte Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) hat sich zum Ziel gesetzt, diese Forschungsdaten zugänglich zu machen. Die gesamte Belegsammlung wurde dafür digitalisiert und die wesentlichen Informationen manuell erfasst. Das Ergebnis ist eine Datenbank mit knapp 700.000 Belegen zu über 32.000 Stichwörtern, die über ein Webportal und eine REST-API frei zugänglich ist. Bis 2026 sollen die Daten zudem in standardisierten Formaten bereitgestellt und in öffentlichen Repositorien publiziert werden, um ihre Interoperabilität und Nachnutzbarkeit zu verbessern. Das Poster zeigt, wie die analogen Forschungsdaten digitalisiert und aufbereitet worden sind.

Files

Poster_Müller_Analoge-Forschungsdaten-neu.pdf

Files (11.6 MB)

Name Size Download all
md5:0e5d7d3afe6ecf9ccc3367eabee393d6
11.6 MB Preview Download

Additional details

Related works

Is supplement to
Conference paper: 10.5281/zenodo.17178237 (DOI)