Published September 22, 2025
| Version v1
Poster
Open
Von alten Daten und neuen Apps. Aufbereitung regionalsprachlicher Daten am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
- 1. Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg, Germany
Contributors
- 1. Universität Rostock, Deutschland
- 2. Universitätsbibliothek Rostock, Deutschland
- 3. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Deutschland
Description
Am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas werden seit nunmehr 150 Jahren Daten auf dem Feld deutscher Regionalsprachenforschung erhoben, ausgewertet, archiviert und infolge zur Verfügung gestellt. Der Vortrag besteht aus der Vorstellung zweier aktueller Vorhaben hieraus: Im hauseigenen Fachrepositorium LinguRep werden verschiedenste Datensätze mit Schwerpunkt auf die deutschsprachige Variationslinguistik archiviert und der Fachcommunity sowie der interessierten Öffentlichkeit für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. Außerdem werden durch den Aufbau von digitalen Plattformen (Apps) Möglichkeiten geschaffen, um historische Daten wie die Erhebungsbögen für den Sprachatlas des Deutschen Reichs (Wenkerbögen) oder das Hessen-Nassauische Wörterbuch online frei zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig bieten diese Apps mithilfe von Tools zur Transliteration die Gelegenheit zur weiteren Aufarbeitung der Daten inkl. Citizen Science und für einen neuen Blick auf die alten Sprachdaten. Mit den beiden Vorhaben wird der Schritt in einen innovativen Umgang mit Forschungsdaten getätigt, der auch aktualisierte Standards im Datenumgang sowie deren Anreicherung berücksichtigt und - wo noch nicht vorhanden - mitbestimmen soll.
Files
Poster_Dücker_Von-alten-Daten.pdf
Files
(13.1 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:442cd0db16705d563b69ecc6089eab81
|
13.1 MB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is supplement to
- Conference paper: 10.5281/zenodo.17178185 (DOI)