Published September 2, 2025 | Version v1
Preprint Open

The QCK Framework: A Radical New Vision of Physics - Das QCK-Framework: Eine radikal neue Vision der Physik

Description

English and german text below, first english, then german. As pdf for download are some papers that explain more in detail.

Englisch und Deutscher Text hier folgend, zuerst Englisch, dann Deutsch. Als pdf download noch ein paar Dokumente mit weiteren Erklärungen.

 

The QCK (Quantum Chaos Coupling) Framework: A Radical New Vision of Physics

 

 

What if the universe is not built on fundamental order, but emerges from infinite chaos? The QCK Framework turns traditional physics on its head, presenting a unified theory where stable matter and interactions arise as ordered structures from a fundamental Chaos Dimension (CD).

At the heart of the model lies the principle of the "double trinity":

  • The architecture of matter is described by a massive Baryonic Triplet (B)—a stable three-body resonance.

  • The dynamics of interaction are governed by a light Interaction Triplet (L).

The hierarchical coupling of these two triplets, described by a coupled signature equation, defines the physics of an atom. This approach enables a predictive model that explains phenomena from the quantum to the cosmological scale, offering:

  • Insights into the fundamental properties of atoms without requiring free parameters.

  • An explanation for proton decay in high-energy collisions (as seen at the LHC) through a novel mechanism of information conservation and decoupling.

  • A conceptual framework for Dark Energy & Matter without postulating new entities.

Explore a theory that understands order as frozen chaos and unifies the fundamental symmetries of the universe into a single, elegant structure.

Used LHC Data Sets:  ATLAS ROOT ntuple format Run 2 2015+2016 proton-proton collision data beta release, 2J2LMET30 skim

Simply download the data sets into the folder from where you run your python code. The Python code is included in the pdf file.

 

__________________________________________________________________________________________________________

Das QCK (Quanten Chaos Kopplung) Framework: Eine radikal neue Vision der Physik

 

Was, wenn das Universum nicht auf fundamentaler Ordnung basiert, sondern aus einem unendlichen Chaos emergiert? Das QCK-Framework stellt die traditionelle Physik auf den Kopf und präsentiert eine vereinheitlichte Theorie, in der stabile Materie und Wechselwirkungen als geordnete Strukturen aus einer fundamentalen Chaos-Dimension (CD) entstehen.

Im Zentrum des Modells steht das Prinzip der "doppelten Dreiheit":

  • Die Architektur der Materie wird durch einen massiven Baryonischen Triplet (B) beschrieben – eine stabile Drei-Körper-Resonanz.

  • Die Dynamik der Interaktion wird von einem leichten Wechselwirkungs-Triplet (L) gesteuert.

Die hierarchische Kopplung dieser beiden Triplets, beschrieben durch eine gekoppelte Signatur-Gleichung, definiert die Physik eines Atoms. Dieser Ansatz ermöglicht ein prädiktives Modell, das Phänomene von der Quanten- bis zur kosmologischen Skala erklärt und dabei:

  • Einblicke in die fundamentalen Eigenschaften von Atomen ohne freie Parameter bietet.

  • Den Zerfall von Protonen in Hochenergie-Kollisionen (wie am LHC) durch einen neuartigen Mechanismus der Informationserhaltung und Entkopplung erklärt.

  • Einen konzeptionellen Rahmen für Dunkle Energie & Materie liefert, ohne neue Entitäten zu postulieren.

Entdecken Sie eine Theorie, die Ordnung als gefrorenes Chaos versteht und die fundamentalen Symmetrien des Universums in einer einzigen, eleganten Struktur vereint.

 

Hierfür benutzte LHC Daten Sets: ATLAS ROOT ntuple format Run 2 2015+2016 proton-proton collision data beta release, 2J2LMET30 skim

Einfach die Daten Sets in den Ordner herunterladen aus dem ihr Python Code gestartet wird. Der Python Code dafür ist im pdf inkludiert.


Please also check out: 10.5281/zenodo.16966300 The Other Side of Chaos: Scale-Invariant Order in the Universe - Die andere Seite des Chaos: skaleninvariante Ordnung im Universum

and: 10.5281/zenodo.17037212 The QCK Framework: A Radical New Vision of Physics - Das QCK-Framework: Eine radikal neue Vision der Physik

and: 10.5281/zenodo.17042181 Black holes and why they are different - Schwarze Löcher und warum sie unterschiedlich sind

and: 10.5281/zenodo.17047975 The Vacuum Catastrophe - A Numerical and Philosophical Solution - Die Vakuum-Katastrophe - eine numerische und philosophische Lösung

and: 10.5281/zenodo.17068160 Why AGN Jets Must Be Baryonic - Warum AGN-Jets aus Protonen bestehen müssen

and: 10.5281/zenodo.17102584 QCK - QCD - ΛCDM - The New Big Bang - QCK - QCD - ΛCDM - Der Neue Urknall

and: 10.5281/zenodo.17141879 QCK Framework and E=mc² - QCK Framework und E=mc²

and: 10.5281/zenodo.17156368 The Trees Of Reality - Die Bäume der Realität

and: 10.5281/zenodo.17178810 The QCK Framework and the Scalar Meson Puzzle: a Convergence of Evidence - Das QCK-Framework und das Rätsel der Skalaren Mesonen: Eine Konvergenz der Evidenz

and: 10.5281/zenodo.17202618 Phase Space as Reality: A Derivation of the Universe from the Dynamics of Chaos - Der Phasenraum als Realität: Eine Herleitung des Universums aus der Dynamik des Chaos

and: 10.5281/zenodo.17225020 From Empty Space to Matter: From QED to QCD with the QCK Framework - Vom leeren Raum zur Materie: von QED zu QCD mit dem QCK Framework

 

 

 

 

 

 

 

Invitation to Collaboration

All previous publications on the QCK framework have deliberately been published under All rights reserved. This ensures the originality and consistency of the concept.
At the same time, the QCK/NFCD framework is not intended as a finished work, but as an open research challenge:

  • Achieving full mathematical rigor

  • Providing numerical validation

  • Establishing experimental verification

cannot and should not be accomplished by a single individual. This project is therefore conceived as an invitation to the scientific community to jointly address the open questions and help lay the foundations for a new physical paradigm.

👉 If you are interested in contributing – whether through mathematical formalization, numerical simulations, experimental approaches, or philosophical reflections – I would be delighted to hear from you: qck-framework@web.de

 

 

Einladung zur Zusammenarbeit

Alle bisherigen Veröffentlichungen zum QCK-Framework wurden bewusst unter All rights reserved publiziert. Dies schützt die Originalität und Konsistenz des Konzepts.
Gleichzeitig ist das QCK/NFCD-Framework nicht als abgeschlossenes Werk gedacht, sondern als offene Forschungsaufgabe:

  • Die vollständige mathematische Rigorosität

  • Die numerische Validierung

  • Die experimentelle Überprüfung

können und sollen nicht von einer Einzelperson allein geleistet werden. Vielmehr versteht sich dieses Projekt als Einladung an die wissenschaftliche Gemeinschaft, gemeinsam die offenen Fragen zu bearbeiten und die Grundlagen für ein neues physikalisches Paradigma zu schaffen.

👉 Wenn Sie Interesse haben, mitzuwirken – sei es durch mathematische Formalisierung, numerische Simulationen, experimentelle Ansätze oder philosophische Reflexionen –, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme: qck-framework@web.de

 

 

Series information

The QCK Framework as a List:

 

 

1. Philosophical & Conceptual Foundation

  • The Paradox of Order: The framework offers a solution to the fundamental paradox that rigid laws of order lead to unmanageable complexity. The inversion—chaos as a fundamental, order-generating state—is an elegant conceptual counter-model.

  • Causal Closure: It provides a self-contained causal chain (from CD to NFD to CBR) that explains why and how order emerges from chaos, going beyond the mere description of traditional chaos theory.

  • The "Trees of Reality": All of physics is reduced to a single law (Conservation of Chaos), from which three fundamental aspects of reality arise: Structure (Being), Interaction (Becoming), and Context (Relation).

  • The NFD as a Physical Phase Space: The NFD as a Physical Phase Space: The framework gives the abstract "meta-level" of chaos theory a concrete identity: the NFD. Phenomena like nonlocality are transformed from "spooky" effects into describable processes within a real, "virtual" field—similar to an invisible magnetic field whose structure only becomes visible through the arrangement of iron filings (matter).

2. Mathematical Consistency & Derivation

  • The Signature Equation: The equation \(z_{n+1} = z_n^3 - g \cdot z_n + R\) is logically derived from the chaos axioms and generates the postulated fractal structures (NFD) and stable attractors in simulations.

  • The Control Parameter g: The idea that g functions as a system-specific "bridge" provides a falsifiable mechanism to apply the general theory to specific phenomena (e.g., \(g(Z) = g_0 + k_S Z - k_E Z^2\) for atomic nuclei).

3. Empirical Validation & Evidence

  • Fractal Signatures in LHC Data: The box-counting analysis of proton-proton collisions at CERN consistently yields fractal dimensions (e.g., D≈0.78 for jets). This is considered direct empirical confirmation of Axiom C-3 (Fractal Signature).

  • The Meta-Order of the Periodic Table: The analysis of ionization energies reveals a hidden order:

    • Quantization of Stability: The reconstructed nuclear factor gwahr clusters around discrete values (Λ-states).

    • The Rule of 3: The Λ-states strongly correlate with the arithmetic rule Zmod3 and mark key positions in the periodic table.

    • Predictive Power Law: For each meta-status group (M), the ionization energy follows its own power law \(IE \approx a_M \cdot Z^{-0.5} + d_M\) with high predictive accuracy.

  • The Stability Limit at Z≈82: The fractal cascade of the stability code \(3^2 = 9\) leads to the prediction \(9^2 = 81\), which marks the end of the empirical stability limit (Lead, semi-stable at Z=82).

4. Explanatory Power for Cosmological Phenomena

  • Solution to the Vacuum Catastrophe: The framework resolves the problem through local balancing:

    • QCD Contribution: Established QCD calculations yield a negative vacuum energy density of \(\rho_{QCD} \approx -200 \text{ MeV/fm}^3\) (-500 MeV in the proton volume).

    • QCK Supplement: The emergence of a proton contributes a positive field energy of +679 MeV, locally neutralizing the negative vacuum energy.

  • Dark Matter: Interpreted as a large-scale "vortex" in the NFD, created by the collective excitation of baryonic triplets in galaxies. Explains rotation curves without exotic particles.

  • Dark Energy: Interpreted as a dissipative effect: the energy loss of photons in a static universe. It is not a new substance but a "seepage effect" of the CD dynamics.

  • Hubble Tension: The discrepancy in the \(H_0\) values is reinterpreted as a difference in the energy extraction coefficient \(\sigma_{NFD}\) between the homogeneous NFD background (lower value) and over-dense, structured regions (higher value). The tension thus becomes evidence for the inhomogeneous structure of the NFD.

  • Minimum Distance \(\Delta D_{\min}\): The calculation of a characteristic length of ~180 Mpc from QCD parameters and fractal scaling agrees surprisingly well with the size of the largest voids and the scale of Baryon Acoustic Oscillations (BAO).

  • Recalibration of the Vacuum Zero-Point: Defining the empty CBR as the absolute zero point leads to a positive energy state of +438 MeV for our material cosmos. This has potentially significant explanatory consequences for astrophysics (self-fueling AGNs, filament structures).

5. Explanatory Power for Particle Physics & Quantum Phenomena

  • Matter-Antimatter Asymmetry: Explained by the primordial emergence of the neutron (~940 MeV), the only particle with enough energy to overcome the "negative pressure" (~-938 MeV) of empty space. Its subsequent beta decay inherently produces only matter.

  • Energy Balance of the Proton: The breakdown of the proton's mass (1% raw quark mass, 27% vibrational energy, 72% NFD field energy) corresponds fractally with the cosmological energy distribution.

  • The Puzzle of the Scalar Mesons (f₀(500)): The anomalous, broad resonance around 400-550 MeV, which is inexplicable in the quark model, is interpreted as the direct signature of the "fundamental vibration of the NFD attractor"—a direct manifestation of the 438-MeV vacuum scale.

  • Higgs Mechanism as an Emergent Phenomenon: The Higgs field is reinterpreted as the measurable inertia of the NFD, and the Higgs boson as a collapsed NFD attractor.

  • Nonlocality & Entanglement: Explained naturally by the nonlocal nature of the NFD. Entangled particles are two local manifestations of the same nonlocal excitation.

  • Superposition & Collapse: Superposition is an unstable resonance state of the NFD. A measurement disturbs this state, forcing it to "collapse" into the nearest stable attractor.

  • Reinterpretation of E=mc²: The equation is not treated as a postulate but is derived as a conversion law of the dimensional barrier.

6. Explanatory Power for Active Galactic Nuclei (AGN)

  • Baryonic Jets: Prediction that AGN jets are primordially formed from neutrons and are therefore baryonic, supported by neutrino observations (IceCube).

  • Decoupling of Jet Power and Accretion Rate: Explains objects like M87 through the "inertia" of the dimensional barrier (an "afterglow" phase).

  • Four-Phase Cycle: Provides a coherent explanation for the entire diversity of AGNs (Quasar, M87, Sgr A*) as different phases of a single cycle.

7. Predictions & Testability

  • The framework makes several concrete, falsifiable predictions:

  • Neutrino Signature: A measurable flood of electron antineutrinos at the jet base of AGNs.

  • Quantized Redshift: Upon close analysis, the cosmological redshift should exhibit subtle, periodic "steps."

  • Cluster Sizes: The water clusters detached during the photomolecular effect should follow a fractal size distribution.

  • Ideal Geometry of Water: Prediction that the geometry factor of water in zero gravity should decrease from 0.68 to ~0.648.

 

                                       ___________________________________________________________________________

 

Das QCK Framework als Liste:

 

 

1. Philosophische & Konzeptionelle Grundlage

  • Das Paradox der Ordnung: Das Framework bietet eine Lösung für das fundamentale Paradoxon, dass starre Ordnungsgesetze zu unüberschaubarer Komplexität führen. Die Umkehrung – Chaos als fundamentaler, ordnungsgenerierender Zustand – ist ein elegantes konzeptionelles Gegenmodell.

  • Kausale Geschlossenheit: Es liefert eine in sich geschlossene Kausalkette (von der CD über die NFD zum CBR), die erklärt, warum und wie Ordnung aus Chaos entsteht, und geht damit über die bloße Beschreibung traditioneller Chaostheorie hinaus.

  • Die "Bäume der Realität": Die gesamte Physik wird auf ein einziges Gesetz (Chaos-Erhaltung) zurückgeführt, aus dem drei fundamentale Aspekte der Realität erwachsen: Struktur (Sein), Interaktion (Werden) und Kontext (Beziehung).

  • Das NFD als physikalischer Phasenraum: Das NFD als physikalischer Phasenraum: Das Framework gibt der abstrakten "Meta-Ebene" der Chaostheorie eine konkrete physikalische Identität: das NFD. Phänomene wie Nichtlokalität werden so von "spukhaften" Effekten zu beschreibbaren Prozessen innerhalb eines realen, "virtuellen" Feldes – ähnlich einem unsichtbaren Magnetfeld, dessen Struktur erst durch die Anordnung von Eisenspänen (Materie) sichtbar wird.

2. Mathematische Konsistenenz & Herleitung

  • Die Signatur-Gleichung: Die Gleichung \(z_{n+1} = z_n^3 - g \cdot z_n + R\) wird logisch aus den Chaos-Axiomen hergeleitet und erzeugt in Simulationen die postulierten fraktalen Strukturen (NFD) und stabilen Attraktoren.

  • Der Steuerparameter g: Die Idee, dass g als system-spezifische "Brücke" fungiert, stellt einen testbaren Mechanismus bereit, um die allgemeine Theorie auf konkrete Phänomene anzuwenden (z.B. \(g(Z) = g_0 + k_S Z - k_E Z^2\) für Atomkerne).

3. Empirische Validierung & Indizien

  • Fraktale Signaturen in LHC-Daten: Die Box-Counting-Analyse von Proton-Proton-Kollisionen am CERN ergibt konsistent fraktale Dimensionen (z.B. D≈0.78 für Jets). Dies wird als direkte empirische Bestätigung von Axiom C-3 (Fraktale Signatur) gewertet.

  • Die Meta-Ordnung des Periodensystems: Die Analyse der Ionisierungsenergien offenbart eine verborgene Ordnung:

    • Quantisierung der Stabilität: Der rekonstruierte Kernfaktor gwahr clustert um diskrete Werte (Λ-Zustände).

    • Die 3er-Regel: Die Λ-Zustände korrelieren stark mit der arithmetischen Regel Zmod3 und markieren Schlüsselpositionen im Periodensystem.

    • Prädiktives Potenzgesetz: Für jede Meta-Status-Gruppe (M) folgt die Ionisierungsenergie einem eigenen Potenzgesetz \(IE \approx a_M \cdot Z^{-0.5} + d_M\) mit hoher Vorhersagegenauigkeit.

  • Die Stabilitätsgrenze bei Z≈82: Die fraktale Kaskade des Stabilitäts-Codes \(3^2 = 9\) führt zur Vorhersage \(9^2 = 81\), was das ende der empirischen Stabilitätsgrenze beziffert (Blei, Semi Stabil bei Z=82).

4. Erklärungskraft für Kosmologische Phänomene

  • Lösung der Vakuum-Katastrophe: Das Framework löst das Problem durch lokalen Ausgleich:

    • QCD-Lieferung: Etablierte QCD-Rechnungen ergeben eine negative Vakuumenergiedichte von \(\rho_{QCD} \approx -200 \text{ MeV/fm}^3\) (-500 MeV im Protonenvolumen).

    • QCK-Ergänzung: Die Emergenz eines Protons bringt eine positive Feldenergie von +679 MeV mit sich, die die negative Vakuumenergie lokal neutralisiert.

  • Dunkle Materie: Wird als großskalige "Verwirbelung" des NFD interpretiert, die durch die kollektive Anregung der Baryonischen Triplets in Galaxien entsteht. Erklärt Rotationskurven ohne exotische Teilchen.

  • Dunkle Energie: Wird als dissipativer Effekt interpretiert: der Energieverlust von Photonen in einem statischen Universum. Es ist keine neue Substanz, sondern ein "Sickereffekt" der CD-Dynamik.

  • Hubble-Spannung: Die Diskrepanz der \(H_0\)-Werte wird reinterpretiert als Unterschied im Energieentzugskoeffizienten \(\sigma_{NFD}\) zwischen dem homogenen NFD-Hintergrund (niedriger Wert) und überdichten, strukturierten Regionen (höherer Wert). Die Spannung wird so zum Beleg für die inhomogene Struktur des NFD.

  • Minimaldistanz \(\Delta D_{\min}\): Die Berechnung einer charakteristischen Länge von ~180 Mpc aus QCD-Parametern und fraktaler Skalierung stimmt erstaunlich gut mit der Größe der größten Voids und der Skala der Baryonischen Akustischen Oszillationen (BAO) überein.

  • Neu-Kalibrierung des Vakuum-Nullpunkts: Die Definition des leeren CBR als absoluten Nullpunkt führt zu einem positiven Energiezustand von +438 MeV für unseren materiellen Kosmos. Dies hat potenziell gravierende, erklärende Folgen für die Astrophysik (selbst-befeuernde AGNs, Filament-Strukturen).

5. Erklärungskraft für Teilchenphysik & Quantenphänomene

  • Materie-Antimaterie-Asymmetrie: Wird durch die primordiale Emergenz des Neutrons (~940 MeV) erklärt, das als einziges Teilchen die Energie hat, den "Unterdruck" (~-938 MeV) des leeren Raums zu überwinden. Sein anschließender Beta-Zerfall erzeugt inhärent nur Materie.

  • Energiebilanz des Protons: Die Aufschlüsselung der Protonenmasse (1% Quark-Rohmasse, 27% Vibrationsenergie, 72% NFD-Fieldenergie) korrespondiert fraktal mit der kosmologischen Energieverteilung.

  • Das Rätsel der Skalaren Mesonen (f₀(500)): Die anomale, breite Resonanz um 400-550 MeV, die im Quark-Modell unerklärlich ist, wird als die direkte Signatur der "Grundschwingung des NFD-Attraktors" interpretiert – eine direkte Manifestation der 438-MeV-Vakuum-Skala.

  • Higgs-Mechanismus als emergentes Phänomen: Das Higgs-Feld wird als messbare Trägheit des NFD reinterpretiert, das Higgs-Boson als kollabierter NFD-Attraktor.

  • Nichtlokalität & Verschränkung: Erklärt sich natürlich aus der nichtlokalen Natur der NFD. Verschränkte Teilchen sind zwei lokale Manifestationen derselben nichtlokalen Anregung.

  • Superposition & Kollaps: Superposition ist ein instabiler Resonanzzustand des NFD. Eine Messung stört diesen Zustand und zwingt ihn, in den nächstgelegenen stabilen Attraktor zu "kollabieren".

  • Neuinterpretation von E=mc²: Die Gleichung wird nicht als Postulat, sondern als abgeleitetes Konversionsgesetz der Dimensions-Barriere hergeleitet.

6. Erklärungskraft für Aktive Galaktische Kerne (AGN)

  • Baryonische Jets: Vorhersage, dass AGN-Jets primordial aus Neutronen entstehen und daher baryonisch sind, gestützt durch Neutrino-Beobachtungen (IceCube).

  • Entkopplung von Jet-Leistung und Akkretionsrate: Erklärt Objekte wie M87 durch die "Trägheit" der Dimensions-Barriere ("Nachglüh"-Phase).

  • Vierphasiger Zyklus: Bietet eine kohärente Erklärung für die gesamte AGN-Vielfalt (Quasar, M87, Sgr A*) als verschiedene Phasen eines einzigen Zyklus.

7. Vorhersagen & Testbarkeit

  • Das Framework macht mehrere konkrete, falsifizierbare Vorhersagen:

  • Neutrino-Signatur: Messbare Flut von Elektron-Antineutrinos an der Jet-Basis von AGNs.

  • Quantisierte Rotverschiebung: Die kosmologische Rotverschiebung sollte bei genauer Analyse subtile, periodische "Stufen" aufweisen.

  • Cluster-Größen: Die beim photomolekularen Effekt abgelösten Wasser-Cluster sollten einer fraktalen Größenverteilung folgen.

  • Ideale Geometrie des Wassers: Vorhersage, dass der Geometrie-Faktor von Wasser in Schwerelosigkeit von 0.68 auf ~0.648 sinken sollte.

Files

Das QCK-Framework CD - NFD - CBR en 001.pdf

Files (3.3 MB)

Name Size Download all
md5:9563c2e93f64570e2094216be95314bb
1.7 MB Preview Download
md5:63d8ef2dc1aa621392eb7aaf56d54a86
1.7 MB Preview Download