Published August 30, 2025 | Version v1
Presentation Open

Vario-Res-F-Vinylpuck

Description

in english – scroll down



Der Vario-Res-F-Vinylpuck: Ein justierbarer Tilger-Massen-Dämpfer zur präventiven Resonanzkontrolle bei der analogen Wiedergabe

Autor:

Josef Schönen

Zusammenfassung (Abstract):

Dieses Dokument beschreibt das Funktionsprinzip des Vario-Res-F-Vinylpucks, eines Systems zur Reduzierung unerwünschter Vibrationen bei der Wiedergabe von Schallplatten. Das Herzstück ist ein justierbarer Tilger-Massen-Dämpfer (Tuned Mass Damper, TMD), der präventiv direkt auf dem Tonträger agiert. Durch eine über drei Achsen einstellbare Vorspannung kann die in Elastomeren gelagerte Tilgermasse exakt auf die individuelle Resonanzfrequenz der jeweiligen Laufwerk-Tonarm-Tonabnehmer-Kombination abgestimmt werden. Das System neutralisiert die primäre Systemresonanz durch gegenphasige Schwingung und wandelt schädliche mechanische Energie in Wärme um. Gleichzeitig fungiert es als breitbandige Energie-Senke für externe Störungen (Luft- und Körperschall) sowie für die vom Abtastvorgang selbst induzierte Energie. Ziel ist die Gewährleistung einer ruhigen Arbeitsgrundlage für den Tonträger, um die Signalintegrität direkt am Ursprung zu maximieren und eine präzisere, störungsfreiere und räumlich stabilere Klangwiedergabe zu ermöglichen.

Schlüsselwörter:

Tuned Mass Damper (TMD), Vinyl, Plattenspieler, Resonanzkontrolle, Schwingungsdämpfung, Audio-Analogtechnik, Signalintegrität, Zeitrichtigkeit

1. Einleitung: Die Herausforderung der Resonanz bei der analogen Wiedergabe

Der hochsensible Abtastvorgang an der Schnittstelle zwischen Schallplattenrille und Tonnadelnadel ist extrem anfällig für Störungen durch unerwünschte Vibrationen. Diese Vibrationen überlagern das Nutzsignal und führen zu einer Minderung der Klangqualität, insbesondere in den Bereichen Detailauflösung und räumliche Abbildung.

Die Störungsenergie resultiert im Wesentlichen aus zwei Quellen, die sich zu einer individuellen, für jedes System spezifischen Resonanzfrequenz addieren:

  • Systemresonanz: Die unvermeidliche Tiefenresonanz, die sich aus der effektiven Masse des Tonarms und der Nadelnachgiebigkeit (Compliance) des Tonabnehmers ergibt.

  • Fremdresonanzen: Externe Störungen, die als Luftschall (z.B. von den Lautsprechern) oder als Körperschall (über den Untergrund, das Rack oder den Motor des Plattenspielers) auf den Tonträger einwirken.

Der hier vorgestellte Ansatz adressiert diese Störquellen präventiv direkt am Ursprung des Signals: auf der Schallplatte selbst.

2. Wirkungsprinzip des Vario-Res-F-Vinylpucks

2.1 Der justierbare Tilger-Massen-Dämpfer (TMD)

Das Kernprinzip des Systems ist ein Tilger-Massen-Dämpfer (TMD), dessen Wirkungsweise aus der Strukturdynamik, etwa zur Erdbebensicherung von Hochhäusern, bekannt ist. Eine interne, in Elastomeren flexibel gelagerte Tilgermasse wird so abgestimmt, dass sie bei Anregung durch die Systemresonanz exakt gegenphasig zur Störschwingung schwingt. Durch diesen Prozess wird die schädliche mechanische Schwingungsenergie effektiv in eine geringe Wärmemenge umgewandelt und somit dissipiert.

2.2 Variable Anpassbarkeit an spezifische Systemresonanzen

Da jede Laufwerk-Tonarm-Tonabnehmer-Kombination eine unterschiedliche Resonanzfrequenz aufweist, ist eine starre Abstimmung eines Dämpfers immer ein Kompromiss. Der entscheidende Vorteil des Vario-Res-F-Systems liegt in seiner variablen Anpassbarkeit. Über drei Gewindestifte kann die Vorspannung der Elastomerlager justiert und die Tilgermasse somit exakt auf die spezifische Resonanzfrequenz des genutzten Setups eingestellt werden.

2.3 Breitbandige Dämpfung als allgemeine Energie-Senke

Obwohl der TMD primär auf die dominante Systemresonanz abgestimmt wird, agiert sein Dämpfungsmechanismus breitbandiger. Er fungiert als allgemeine Energie-Senke direkt auf der Plattenoberfläche. Fremdresonanzen sowie die von der Nadel selbst in das Vinyl induzierte Abtastenergie werden vom System erfasst, absorbiert und neutralisiert. Die auditive Feinabstimmung im jeweiligen Hörraum optimiert daher das Gesamtergebnis, indem die Summe aller störenden Vibrationen minimiert wird.

3. Anwendung und klangliche Auswirkungen

Die präventive Beruhigung des Tonträgers zielt auf eine Maximierung der aus der Rille extrahierten Signalinformation ab. Dies manifestiert sich in folgenden klanglichen Verbesserungen:

  • Optimierung der räumlichen Abbildung: Die Reduzierung von Mikrovibrationen bewahrt die zeitliche Kohärenz des abgetasteten Signals. Ein präziseres Timing der musikalischen Impulse ist die Grundlage für eine stabilere und authentischere räumliche Wiedergabe, die sich den Dimensionen des ursprünglichen Aufnahmeraums (Raum A) annähert.

  • Verbesserte Detailwiedergabe und Störfreiheit: Die Minimierung von Störenergie führt zu einem geringeren Grundrauschen ("schwarzerer Hintergrund"), wodurch feinste musikalische Details klarer hervortreten.

  • Justage des Klangcharakters: Die variable Einstellbarkeit ermöglicht dem Anwender eine gezielte Beeinflussung des Klangbildes, beispielsweise zur Anpassung der Kontur der Tieftonwiedergabe oder zur Kontrolle von Zischlauten bei Stimmaufnahmen.

4. Erweiterte Anwendungsbereiche des variablen TMD-Prinzips

Das Prinzip der justierbaren Schwingungsdämpfung ist universell anwendbar. Analoge Anwendungen zeigen eine signifikante Effizienzsteigerung bei der Beruhigung von Verstärkergehäusen sowie bei der Optimierung der Wirkungsweise von Grounding-Boxen, unabhängig vom anliegenden Spannungsbereich. In einem optimierten Gesamtsystem zielt der Einsatz dieser Technologie darauf ab, die technische Signatur der Wiedergabekette zu minimieren.

5. Schlussfolgerung

Der Vario-Res-F-Vinylpuck stellt eine präventive Maßnahme zur Resonanzkontrolle dar, die direkt am Entstehungsort des musikalischen Signals ansetzt. Durch den Einsatz eines auf das individuelle Wiedergabesystem abstimmbaren Tilger-Massen-Dämpfers werden Störvibrationen effektiv reduziert. Dies führt zu einem saubereren und präziseren Abtastvorgang, was sich in einer überlegenen Störfreiheit, einer präziseren Detailwiedergabe und einer stabileren, authentischeren räumlichen Abbildung äußert.

Josef Schönen – Aldenhoven - Deutschland - e-mail: Vario-Res-F-Vinylpuck@gmx.de

 

 

 

 

Title:

The Vario-Res-F-Vinylpuck: An Adjustable Tuned Mass Damper for Preventive Resonance Control in Analog Reproduction

Author:

Josef Schönen

Abstract:

This document describes the operating principle of the Vario-Res-F-Vinylpuck, a system for reducing unwanted vibrations during the playback of vinyl records. At its core is an adjustable Tuned Mass Damper (TMD) that acts preventively, directly on the record itself. Through a preload adjustable via three axes, the damper mass, which is mounted in elastomers, can be precisely tuned to the individual resonance frequency of the respective turntable-tonearm-cartridge combination. The system neutralizes the primary system resonance through out-of-phase oscillation and converts harmful mechanical energy into heat. Simultaneously, it functions as a broadband energy sink for external disturbances (airborne and structure-borne sound) as well as for the energy induced by the tracking process itself. The objective is to ensure a quiet operating foundation for the record, maximizing signal integrity directly at the source and enabling a more precise, interference-free, and spatially stable sound reproduction.

Keywords:

Tuned Mass Damper (TMD), Vinyl, Turntable, Resonance Control, Vibration Damping, Analog Audio Technology, Signal Integrity, Temporal Coherence

1. Introduction: The Challenge of Resonance in Analog Reproduction

The highly sensitive tracking process at the interface between the record groove and the stylus is extremely susceptible to interference from unwanted vibrations. These vibrations superimpose themselves on the useful signal, leading to a degradation of sound quality, particularly in the areas of detail resolution and spatial imaging.

The interference energy essentially results from two sources, which combine to form an individual resonance frequency specific to each system:

  • System Resonance: The unavoidable low-frequency resonance arising from the effective mass of the tonearm and the stylus compliance of the cartridge.

  • External Resonances: External disturbances that act on the record as airborne sound (e.g., from the loudspeakers) or as structure-borne sound (via the floor, the rack, or the turntable's motor).

The approach presented here addresses these sources of interference preventively, directly at the origin of the signal: on the record itself.

2. Operating Principle of the Vario-Res-F-Vinylpuck

2.1 The Adjustable Tuned Mass Damper (TMD)

The core principle of the system is a Tuned Mass Damper (TMD), whose operating principle is known from structural dynamics, such as in the earthquake-proofing of skyscrapers. An internal damper mass, flexibly mounted in elastomers, is tuned so that when excited by the system resonance, it oscillates exactly out of phase with the interfering vibration. Through this process, the harmful mechanical vibrational energy is effectively converted into a small amount of heat and thus dissipated.

2.2 Variable Adaptability to Specific System Resonances

Since every turntable-tonearm-cartridge combination has a different resonance frequency, a rigid tuning of a damper is always a compromise. The decisive advantage of the Vario-Res-F system lies in its variable adaptability. Using three set screws, the preload of the elastomer bearings can be adjusted, allowing the damper mass to be tuned exactly to the specific resonance frequency of the setup in use.

2.3 Broadband Damping as a General Energy Sink

Although the TMD is primarily tuned to the dominant system resonance, its damping mechanism acts over a broader band. It functions as a general energy sink directly on the record's surface. External resonances, as well as the tracking energy induced into the vinyl by the stylus itself, are captured, absorbed, and neutralized by the system. Auditory fine-tuning in the respective listening room, therefore, optimizes the overall result by minimizing the sum of all interfering vibrations.

3. Application and Sonic Effects

The preventive quieting of the record aims to maximize the signal information extracted from the groove. This manifests in the following sonic improvements:

  • Optimization of Spatial Imaging: The reduction of micro-vibrations preserves the temporal coherence of the tracked signal. A more precise timing of musical impulses is the foundation for a more stable and authentic spatial reproduction that approaches the dimensions of the original recording space (Room A).

  • Improved Detail Retrieval and Freedom from Interference: The minimization of interference energy leads to a lower noise floor ("blacker background"), allowing the finest musical details to emerge more clearly.

  • Adjustment of Sonic Character: The variable adjustability allows the user to specifically influence the sound signature, for example, to adjust the contour of the low-frequency reproduction or to control sibilance in vocal recordings.

4. Extended Areas of Application for the Variable TMD Principle

The principle of adjustable vibration damping is universally applicable. Analogous applications show a significant increase in efficiency in the quieting of amplifier chassis as well as in optimizing the effectiveness of grounding boxes, regardless of the applied voltage range. In an optimized overall system, the use of this technology aims to minimize the technical signature of the playback chain.

5. Conclusion

The Vario-Res-F-Vinylpuck represents a preventive measure for resonance control that addresses the musical signal directly at its point of origin. Through the use of a Tuned Mass Damper that is tunable to the individual playback system, interfering vibrations are effectively reduced. This leads to a cleaner and more precise tracking process, which manifests in superior freedom from interference, more precise detail retrieval, and a more stable, authentic spatial reproduction.

Josef Schönen – Aldenhoven - Germany - e-mail:Vario-Res-F-Vinylpuck@gmx.de

Files

Files (51.9 kB)

Name Size Download all
md5:549e83b045aa493edf1c4d448002452a
51.9 kB Download