Ein praktischer Leitfaden zur Reduktion von Food Waste in Haushalten
Contributors
Project manager:
Supervisor:
Description
In Schweizer Haushalten gehen jedes Jahr rund 90 Kilogramm Lebensmittel pro Person verloren – ein grosser Teil davon wäre vermeidbar. Diese Verluste wirken
sich nicht nur auf Umwelt und Klima aus, sondern auch auf das Haushaltsbudget.1)
Im Projekt „Gerettet statt weggeworfen“ haben Haushalte in der Schweiz ihr eigenes Wegwerfverhalten über zwei Zeitpunkte hinweg dokumentiert: Sie hielten fest, welche Lebensmittel innerhalb von sieben Tagen in ihrem Haushalt entsorgt wurden. Zwischen den beiden Messzeitpunkten erhielt eine Gruppe der Teilnehmenden ein individuelles Handout mit konkreten Tipps zur Reduktion von Food Waste im eigenen Haushalt, welches auf den Resultaten der ersten Messung beruhte. Ziel war es, praktische Impulse zu geben und individuelle Veränderungen anzuregen.
Die Ergebnisse der beiden Erhebungen wurden im Rahmen eines gemeinsamen Workshops im Juni 2025 im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain ausgewertet und gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmenden besuchten dabei auch die Food Waste-Ausstellung des Museums – und arbeiteten kreativ an der Ausgestaltung dieses Leitfadens mit. Ziel war es, im Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft praxistaugliche Ansätze zu entwickeln – für einen
bewussteren Umgang mit Lebensmitteln im Alltag.
Die Tipps im Leitfaden basieren auf den Erkenntnissen aus dem Projekt, dem Workshop, den Empfehlungen von Foodwaste.ch und dem Buch Wirf mich nicht
weg 2) und Empfehlungen von Coop 3). Sie bündeln wissenschaftliche Grundlagen und alltagserprobte Strategien – damit Sie Food Waste zu Hause nachhaltig reduzieren können.
1) www.foodwaste.ch, 2) smarticular Verlag, 2020, 3) www.coop.ch
Files
Partipaziver Leitfaden Food Waste im Haushalt.pdf
Files
(2.9 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:34d58bd6e156d4f45ff0d3c81f5be72b
|
2.9 MB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is supplement to
- 10.5281/zenodo.15919281 (DOI)
Dates
- Created
-
2025-07