FAIR-Prinzipien und Datenschutz | Factsheet 2 - Methoden zum FAIRen und datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten
Creators
Description
Reihe: FAIR-Prinzipien und Datenschutz. Wie kann FAIRes Datenmanagement mit der Datenschutzgrundverordnung vereinbart werden?
Factsheet 2 - Methoden zum FAIRen und datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Einhaltung der FAIR-Prinzipien führt nicht automatisch zu einer freien Verfügbarkeit der Daten zur Nachnutzung, denn rechtliche Vorgaben und ethische Überlegungen sind die Grundlage, auf der die FAIR-Prinzipien basieren, und zugleich der Rahmen, in dem sie wirken und ihre Ziele erreichen. Die FAIR-Prinzipien stehen in ihrer Ausgestaltung daher nicht im Widerspruch zu geltendem Recht oder ethischen Standards für die Nachnutzung von Daten. Stattdessen werden sie von diesen Grundlagen geprägt und ergänzt. Nur gut beschriebene (FAIRe) Daten können dann regelkonform zu einer datenschutzkonformen Nutzung gebracht werden.
Im Factsheet 2 werden genauer die verschiedenen Methoden zum FAIRen und datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten aufgeführt.
Dieses Factsheet ist Teil einer Reihe zum Themenbereich "FAIR-Prinzipien und Datenschutz". Diese Factsheet-Reihe ist in einer Arbeitsgruppe zum Thema Datenschutz im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur entstanden und gibt einen Überblick über das Zusammenwirken zwischen den FAIR-Prinzipien und den Bestimmungen und Erwägungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Files
NFDI_ELSA_FactSheet2-Methoden_v1.1.pdf
Files
(332.3 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:151724c21d732fd2b0b7bb743c0a7088
|
332.3 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is supplement to
- Publication: https://zenodo.org/records/15786777 (URL)
- Publication: https://zenodo.org/records/15786924 (URL)