Workshop - Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten
Creators
- 1. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- 2. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
- 3. Kompetenzzentrum Open Data (CCOD) des Bundesverwaltungsamtes (BVA)
- 4. Geschäftsstelle RatSWD
- 5. Forschungsdatenzentrum im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- 6. Koordinationsstelle FDI Ausschuss
-
7.
Robert Koch Institute
Description
Das Teilen von Daten ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt – sei es aufgrund des E-Government-Gesetzes (EGovG), der Datenstrategie des Bundes oder eigener Überlegungen, bisher unzugängliche Daten für die Forschung nutzbar zu machen.
Im Rahmen der virtuellen Informationsveranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“ – widmeten sich am 07. Mai 2025 Vertreter*innen von KonsortSWD, des Kompetenzzentrums Open Data des Bundesverwaltungsamtes, der Geschäftsstelle des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten sowie des RKI sich dieser Thematik. Die Vorträge beleuchteten die Rahmenbedingungen und stellten vor, welche Möglichkeiten des Daten Teilens bestehen – von der Gründung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) bis zur Publikation über Open Data Repositorien.
Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Mitarbeitende von Behörden und Organisationen, die Daten halten und Wege suchen, diese für Forschung und/oder Öffentlichkeit zu teilen. Im Mittelpunkt standen etwa die Fragen, ob und unter welchen Bedingungen bestimmte Forschungs- und Verwaltungsdaten als Open Data oder als sensible Daten über Forschungsdatenzentren bereitgestellt werden können oder gesetzlich müssen. Der Schutz sensibler Daten muss in jeder Variante des Data Sharings mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Der vorgestellte Entscheidungsbaum kann dabei künftig als wertvolle Orientierungshilfe dienen. Aus den Vorträgen und der Diskussion wurde deutlich, dass die Bereiche Open-Data und die Forschungsdateninfrastruktur zwar ähnliche Ziele verfolgen, dabei aber auf verschiedenen Rechtsgrundlagen aufbauen und unterschiedliche organisationale Ansätze wählen.
Inhalte:
- Hintergrund - Was ist Data Sharing? - Wie können Daten geteilt werden?
- RatSWD und FDZ
- Datenüberlassung an ein FDZ oder selbst eines gründen? Aufgaben und Strukturen eines FDZ
- KonsortSWD / Dienste
- Forschungsdatengesetz (FDG)
- Open Data / CCOD - Was sind offene Daten?
- Erfahrungsbericht RKI
- Entscheidungsbaum – Überblick der Data Sharing Möglichkeiten sensitiver und offener Daten
Notes
Files
0_250507_Workshop_Daten-sicher -teilen_TA2M1_Rahmenpräsentation.pdf
Files
(7.4 MB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:778fc67e13888121f2e91ac8d79455b8
|
1.2 MB | Preview Download |
md5:a6ef0651d00a76777de5378f55a58203
|
2.1 MB | Preview Download |
md5:86596b92368aac0d5031e11576e2b084
|
226.0 kB | Preview Download |
md5:c3246d3f0a3a14f51da0042ef3c70ee7
|
286.1 kB | Preview Download |
md5:e983d0ca47374da0f81cc14d12620e89
|
941.6 kB | Preview Download |
md5:d2211b9adfa8990aa12a83ef1b5fff3c
|
2.4 MB | Preview Download |
md5:d1551ff74dfba2f43eb1cf3f53be3560
|
272.8 kB | Preview Download |