Published June 12, 2025 | Version v1
Other Open

Urban Furniture Quartett. Wege zur Gestaltung des urbanen Zuhauses

  • 1. ROR icon Technische Universität Berlin

Contributors

Description

Von Stadtmobiliar zu Georg Simmels Zeiten (1858–1918) wie Parkbänke oder öffentliche mechanische Uhren bis hin zu Regenwasserbänken, E-Ladesäulen oder Hundekotbeutelspender der Gegenwart: Stadtmobiliar umgibt uns! Die Wertschätzung für positive Funktionen des Stadtmobiliars, wie die unverzichtbare Klimaanpassung im lokalen Kontext, die Sicherstellung geregelter Verkehrsflüsse, das „Servieren“ von Informationen, Geselligkeit oder auch Trinkwasser, bleibt oft aus. Eine Stadt ohne Stadtmöbel wäre auch als Gedankenexperiment ein kühnes Unterfangen.

Dieses „Stadtmobiliar-Quartett“ lädt Interessierte dazu ein, sich mit den alltäglichen Objekten im urbanen öffentlichen Raum auseinanderzusetzen und spielerisch sich Wissen anzueignen. Diese Publikation umfasst Erläuterungen zu den Rubriken und Merkmalen der 36 ausgewählten Stadtmöbel, das Essay „Stadtmobiliar – Wege zur Gestaltung des urbanen Zuhauses“ sowie die DIN A4 DIY-Druckvorlage des Quartetts.

Files

A3_Urban_Furniture_Quartett_Beipackzettel_Spielkarten.pdf

Files (8.7 MB)

Name Size Download all
md5:e126a018a8e8d3b1f484f6254c7b65b2
4.1 MB Preview Download
md5:2291152439b0ffbf09f8c06db03e41c3
4.6 MB Preview Download

Additional details

Additional titles

Subtitle (German)
Oder Stadtmobiliar im Wandel — Wege zur Gestaltung des urbanen Zuhauses

References

  • Augé, M. (1994). Orte und Nicht-Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Fischer.
  • Bahrdt, H. P. (2013). Die moderne Großstadt: Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Springer.
  • Böhme, G. (2013). Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Suhrkamp.
  • Böhme, G. (2017). Architektur und Atmosphären. Fink.
  • Destatis – Statistisches Bundesamt. (o. J.). Demografie der Großstadtregionen. Abgerufen am 14. August 2025 von https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aspekte/demografie-grossstadtregionen.html
  • Fassari, L. G., Löw, M., Pompili, G., & Spanò, E. (2023). Re-thinking the quality of public space (I). Quaderni di Sociologia, 91(LXVII), 7–11.
  • Friedmann, J. (2010). Place and place-making in cities: A global perspective. Planning Theory & Practice, 11(2), 149–165. https://doi.org/10.1080/14649351003759573
  • Gehl, J. (2010). Cities for people. Island Press.
  • Klever, P., Klotz, S., Pappert, L., Pelger, D., & Schulze, J. (2016). Spatial commons: Städtische Freiräume als Ressource. Universitätsverlag der TU Berlin.
  • Lefebvre, H. (1968). The right to the city. In E. Kofman & E. Lebas (Hrsg.), Writings on cities (S. 63–181). Blackwell.
  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.
  • Löw, M. (2020). In welchen Räumen leben wir? Eine raumsoziologisch und kommunikativ konstruktivistische Bestimmung der Raumfiguren Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort. In J. Reichertz (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen (S. 149-164). Velbrück.
  • Lynch, K. (1960). Das Bild der Stadt. Ullstein Bauwelt Fundamente.
  • Massey, D. B. (2005). For space. SAGE.
  • Ostrom, E. (1990). Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press.
  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.
  • Whyte, W. H. (1980). The Social Life of Small Urban Spaces. Conservation Foundation.
  • World Bank (2024). Urban population (% of total population). Abgerufen am 29. August 2025 von https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS