Published June 12, 2025 | Version v1
Working paper Open

Orientierungsrahmen zur Erfassung von Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung

  • 1. Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Technische Universität Berlin
  • 2. Fraunhofer ISI
  • 3. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • 4. Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • 5. Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
  • 6. Citizen Science Zürich
  • 7. Technische Hochschule Köln
  • 8. Museum für Naturkunde (MfN) Berlin
  • 9. Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB)
  • 10. Universität Kassel

Description

GTPF-Arbeitspapier 2-2025 aus der AG Wirkung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.

Transdisziplinäre und partizipative Forschung (TDPF) zeichnet sich durch die Intention aus, neben wissenschaftlichen auch gesellschaftliche Wirkungen erzielen zu wollen. Verbunden damit stellen sich die Fragen: Was sind gesellschaftliche Wirkungen? Wie können die Wirkungspotenziale der TDPF erfasst werden? Wir haben in einem
interdisziplinären Team einen Orientierungsrahmen erarbeitet, der Kriterien und beispielhafte Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der TDPF aufzeigt (Teil I). Der Orientierungsrahmen trägt zur Systematisierung der Bandbreite unterschiedlicher gesellschaftlicher Wirkungen bei
und unterstützt die Operationalisierung dieser Wirkungen für die Evaluation und das Monitoring. Neben Kriterien für direkte (Outcome) und indirekte Wirkungen (Impact) führen wir auch Kriterien für die Prozessqualität auf, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Wirkungspotenziale der TDPF hat. Der Orientierungsrahmen soll es Forscher:innen verschiedener Disziplinen und (Forschungs-)Communities ermöglichen, für das jeweilige Forschungsvorhaben relevante Wirkungsfelder zu identifizieren und dabei unterstützen, entsprechende Evaluations- und Monitoringkonzepte zu erarbeiten. Im Sinne einer formativen Evaluation ist er auch hilfreich dafür, das eigene Vorgehen sowie die Potenziale und Grenzen der Evaluation von Wirkungen der TDPF zu reflektieren. 

In Teil II wird beispielhaft eine Operationalisierung des Orientierungsrahmens für drei Forschungsfelder vorgenommen – Citizen Science, partizipative Gesundheitsforschung und transdisziplinäre Forschung zu Nachhaltiger Stadtentwicklung.

Files

Arbeitspapier-2-2025-Orientierungsrahmen-AG-Wirkung_GTPF_250612.pdf

Files (1.8 MB)