Published May 27, 2025 | Version 1.00
Lesson Open

Universität Hamburg | Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Spektor VWL) – Materialien SS2024: Wissenschaftliche Hausarbeiten mit KI-Unterstützung verfassen

  • 1. ROR icon Universität Hamburg
  • 2. ROR icon ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Contributors

  • 1. ROR icon Universität Hamburg
  • 2. ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Standort Hamburg

Description

Kursmaterialien Interdisziplinärer Grundkurs 2 (IGK2 VWL, Universität Hamburg, SS2024): Wissenschaftliche Hausarbeiten mit KI-Unterstützung verfassen

Diese Sammlung enthält ausgewählte Kursmaterialien des Interdisziplinären Grundkurses 2 (IGK2), der im Sommersemester 2024 an der Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie, Schwerpunkt VWL) von Mark Spektor durchgeführt wurde. Der Kurs baut auf den im IGK1 erworbenen Kompetenzen auf und ist Teil eines innovativen Lehrprojekts (Leitung: Prof. Dr. Marianne Saam, gefördert durch das WiSo-Förderprogramm "Digitale Lehre"). Ziel ist die Erprobung der freiwilligen und didaktisch begleiteten Integration von KI-basierten Werkzeugen (z.B. ChatGPT, Claude, Perplexity) in den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens einer Hausarbeit für Studierende im zweiten Fachsemester.

Lernziele des Kurses:
Der Kurs führt Studierende im zweiten Fachsemester in die Erstellung einer ersten wissenschaftlichen Hausarbeit ein, mit einem Fokus auf volkswirtschaftliche Themen wie Innovation, Wirtschaftswachstum oder Nachhaltigkeit. Die Studierenden entwickeln:

  • ein tiefgreifendes Verständnis für Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

  • die Fähigkeit, eine eigenständige Forschungsfrage zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen.

  • Kompetenz im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und den sicheren Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen.

  • die Fähigkeit zur Anwendung von KI-Tools im wissenschaftlichen Kontext, inklusive einer kritischen Bewertung ihres Nutzens und ihrer Grenzen beim Verfassen der Hausarbeit (z.B. für Gliederung, Formulierungshilfen, Literaturmanagement).

Didaktischer Ansatz:
Das Seminar umfasst interaktive Sitzungen, in denen die Studierenden durch praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen und Peer-Feedback angeleitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der gemeinschaftlichen Entwicklung und Verfeinerung der Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden vertieft, eigene Fragestellungen präzisiert und erste Entwürfe der Hausarbeiten angefertigt. Regelmäßige Feedbackrunden, Peer-Reviews und die Möglichkeit zu individuellen Beratungsgesprächen (auch mit optionaler KI-Unterstützung als "Sparringspartner") sind integrale Bestandteile. Der Einsatz von KI-Tools (z.B. für Schreibpläne, Stilverbesserung, Analyse qualitativer/quantitativer Ansätze) wird explizit thematisiert und geübt, immer verbunden mit der Reflexion über Transparenz und wissenschaftliche Integrität. Die Materialien des UHH Schreibzentrums (mit freundlicher Genehmigung von Frau Jacoby) ergänzen den Kurs.

Inhalt der Materialien:
Die hier bereitgestellten OER-Materialien umfassen Vorlesungsfolien (PowerPoint), Übungsaufgaben und Prompt-Vorlagen (Word), einen Schreibplan (Excel) sowie Materialien des UHH Schreibzentrums (PDF), die im Sommersemester 2024 eingesetzt wurden. Sie decken Themen wie die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten, Forschungsfragenerstellung, Gliederung, wissenschaftlichen Schreibstil, Zitierregeln, Plagiatsprävention und den Einsatz von KI im Schreibprozess ab.

Lizenz und Nachnutzung:
Diese Materialien stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) zur freien Verfügung und Nachnutzung.

 

Abstract (English)

(English Abstract for international visibility):
This collection provides selected course materials for the Interdisciplinary Basic Course 2 (IGK2), conducted in the summer semester 2024 at the University of Hamburg (Department of Socioeconomics, focus on Economics) by Mark Spektor. Building on competencies from IGK1, this course is part of an innovative teaching project (led by Prof. Dr. Marianne Saam, funded by the WiSo "Digital Teaching" program). It explores the early, voluntary, and didactically supported integration of AI tools (e.g., ChatGPT, Claude, Perplexity) into the process of writing an academic term paper for students in their second semester.

The course introduces second-semester students to writing their first academic paper on economic topics like innovation, growth, or sustainability. Learning objectives include understanding paper structure, developing research questions, managing literature, and critically applying AI tools in academic writing (e.g., for outlining, drafting, style improvement). The didactic approach involves interactive sessions, practical exercises, group work, discussions, and peer feedback. The OER materials include lecture slides, exercises, prompt templates, a writing schedule, and materials from the UHH Writing Center, used in summer semester 2024, covering academic paper structure, research questions, outlining, writing style, citation, plagiarism prevention, and AI in writing, licensed under CC BY 4.0.

Files

0. Kursaufbau (07.08.2024).pdf

Files (51.6 MB)

Name Size Download all
md5:9d8ea00fb8e55d2dd78b8b02f3bdce43
158.0 kB Preview Download
md5:898a2d3443d7b50021278ab3a97b537e
7.0 MB Download
md5:75ff212cf010be7b95bfa0df27e2d794
48.1 kB Download
md5:96368d8c45620ee53cfe3212b80cd2ac
21.4 kB Download
md5:487db8328f25f1589a98fd4001313a97
10.5 MB Download
md5:c04289f5218a4422a9c7a16923e8755c
21.6 kB Download
md5:348da6d19bb54174c0279896fd559c9b
14.0 MB Download
md5:da23a92dd3d7be7abaec86149e021739
24.1 kB Download
md5:9c5cc84ce6f035c026e2774d0bc25150
6.6 MB Download
md5:8bda6468ddefe2020f080e2ff7e1c5a0
51.4 kB Download
md5:0e8f89c6c155515a6838fa695f676e10
38.1 kB Download
md5:f783a5f12a96da0caebb0f1269bd9c30
14.8 kB Download
md5:9b5789dea62d24615d054931a26c6d32
6.2 MB Download
md5:f8b7190a5c1a0f4907f22df79d8995e4
17.1 kB Download
md5:88e45676bc6363daaff27219ea6b7d3d
5.7 MB Download
md5:da060e61267c8c2f9690ef80d4ee7008
17.1 kB Download
md5:b14475323845f3f27c227b0286a2800d
14.4 kB Download
md5:266363c2e99059b4e73707a5cd39f006
217.8 kB Download
md5:e05da467012e0a65462eefb7696ec16f
434.4 kB Preview Download
md5:376403ea560e64fff7a222b909c1a3a5
417.7 kB Preview Download
md5:a6f6e6fe2eab179b09a50eef8068c3ff
16.9 kB Download

Additional details

Funding

Universität Hamburg
Akademische Texte zu einer wirtschaftspolitischen Fragestellung schreiben – Einsatzszenario für KI-Tools in der Einführungsphase II des Bachelors Sozialökonomie (WiSo-Förderprogramm Digitale Lehre 2024)

Dates

Created
2024-04-01/2024-07-17
Durchführungszeitraum des Interdisziplinären Grundkurses 2 (IGK2 VWL, SS2024), für den diese Materialien erstellt und eingesetzt wurden.