Pointual Present Theory (PPT) / Punktuelle Gegenwarts Theorie (PGT)
Description
🇬🇧 Pointual Present Theory (PPT)
(from Latin “punctum”: point – not a spelling error)
📎 Changelog is included in the archive file PGT-Full-Theory-DE-EN-v6.9.rar.
Pointual Present Theory Manifest × 2 pages
Pointual Present Theory × 63 pages
Pointual Present Theory P2 × 39 pages
Pointual Present Theory P3 × 18 pages
Pointual Present Theory P4 × 59 pages
Pointual Present Theory
The Pointual Present Theory (PPT) is a holistic physical-philosophical model describing the structure of reality, time, consciousness, and universes.
The foundation of the theory is a universal rhythm – the UTR (Universal Temporal Rhythm) – within which the entirety of existence is updated in discrete moments called "ticks".
Time is not a physical dimension, but a subjective illusion arising from the sequence of such state updates.
The model also integrates consciousness as a rhythmically operating perception unit (BBTR) and explains phenomena such as time perception, flow states, or moments of decision through varying tick frequencies.
Furthermore, the theory offers a coherent explanation for quantum phenomena (e.g. wave function collapse, entanglement), cosmological cycles, black holes as transitional structures, and even the possibility of parallel universes that update synchronously within the UTR.
No continuous space, no classical causal mechanism, and no storage is assumed – everything arises from the point, in the now.
The PPT presents itself as an invitation to rethink: radically simple, structurally complete, and open to empirical evaluation.
📎 Addendum (Update): Introduction of the Pseron Level
Pointual Present Theory P3
The third part of the Pointual Present Theory (PPT) focuses on the structural form of reality. Central to this are spherical symmetries, the apparent randomness of quantum events, and the nature of black holes.
The PPT shows: spheres dominate all scales of existence – from quarks to galaxies – not by chance, but as expressions of a directionless, synchronized rhythm (UTR).
Black holes are not anomalies, but necessary transition points within cosmic tick cycles.
Apparent randomness is also reinterpreted: as incomplete resolution of the tick pattern due to limited observer frequency (BBTR).
This part deepens the structural dimension of the theory and shows that the universe does not flow – it pulses.
Pointual Present Theory T4 – Extended Version (with Consciousness Framework & New Verifications)
The fourth part of the Pointual Present Theory (PGT) has been significantly expanded and now presents a complete foundation of evidence for the overall model.
In addition to dissolving major misconceptions of modern physics (time flow, continuity, causality), Part 4 now includes:
-
a detailed expansion of the consciousness framework, based on animal behavior, EEG measurements, and BBTR timing models,
-
a clear PGT-based explanation of entropy – without relying on time flow or past-state logic,
-
and a systematic derivation of why consciousness is not a result of intelligence, but of internal structure and decision capacity.
Together with Part 1 (Pseron definition, Pserit extension, preₙ-scale, and the pseroiten-processual overall structure), a complete and contradiction-free picture emerges:
→ Reality arises in the tick.
→ Pseronen are punctual actions.
→ Pseriten are complete processes.
→ Pseroiten form ongoing process chains.
→ Consciousness is locally clocked.
→ Time is not a substance – but an illusion of synchronized impulses.
"The Pointual Present Theory is not a speculative model –
but an open, verifiable, and logically complete structure of the present."
đź§ Structure & Categorization of the Pointual Present Theory (PPT)
đźź© Part 1 – Fundamentals & Logical Structure
Category: Ontology of the Present and Universal Rhythm
- Introduction of central terms: UTR, Pseron, Pserit, Pseroit
-
Time as an illusion of synchronized state transitions
-
Reality arises through punctual recalculation (“ticks”), not through flow
-
Causality, space, and motion redefined
-
Clear distinction from Chronos-variables and speculative time
đź§ Goal: Fundamental restructuring of reality through pure present
🟦 Part 2 – Cosmology & Universe Structure
Category: Cosmic organization and physical emergence
-
Cyclic universe processes without linear beginning
-
Gravitation as local rhythm deformation instead of force
-
Stability of galaxies explainable without dark matter
-
Repeatable universes within the same rhythm are possible
-
Logical construction of cosmic evolution based on Pseroit chains
-
Transformation in gravitational stasis: gluons and quarks lose identity but remain UTR-synchronized
-
Implosion as the initial phase of structural decoupling – black holes restructure instead of destroy
-
Gravity acts in every tick – not collapse, but stepwise transformation
-
Internal takt drift: black holes desynchronize themselves, triggering cosmic reset
-
Expansion is visibility spread – not spatial growth
-
Light and gravitation are finite – every propagation requires structured tick work
-
Darkness as foundational matrix – not absence, but original state
-
Photon = tick-based impulse work – light consumes energy in every UTR moment
-
Light frequencies = structured tick energy demand (color as rhythm expression)
-
Photon flow requires work even without "c" – tick = structural energy
-
E = h·ν as structural axiom multiplier – not a formula, but a universal rule
🌌 Goal: Contradiction-free explanation of the cosmos based on UTR
🟨 Part 3 – Structural Form & Symmetry
Category: Formal law, quantum structure & transition points
-
Spherical symmetries as base form from particles to galaxies
-
Black holes as cyclic, non-anomalous rhythm phases
-
Quantum phenomena as Pseron malfunctions at low BBTR
-
Form generation through synchronous rhythm – not flowing spacetime
-
Universe as a pulsating structure without intermediate states
🔵 Goal: Structural physics of the Now – form through rhythm
🟥 Part 4 – Consciousness, Evidence & Correction of Classical Errors
Category: Empirical foundation & consciousness integration
-
Deepening of the BBTR model: link between rhythm frequency and conscious behavior
-
Animals, humans, consciousness levels explainable via rhythm model
-
Time dilation, entropy, free decision: newly interpreted
-
Cesium camera & centrifuge as evidence for rhythmic reality
-
Consciousness = present processing + structure + decision
-
Critique of classical models: deterministic, speculative, contradictory
-
Synaptic response under extreme gravity: consciousness desynchronization via local tick dilation
-
Conscious decision = BBTR loop inside the UTR – present-only processing
đź§Ş Goal: Evidence-based explanation, biological integration, resolution of old paradoxes
🟪 Part 5 – Extensions & Theoretical Deepening
Category: Functional Modeling, Simulation Theory & System Architecture
-
Structural identity of simulations in tick-based systems (simulation = substructure)
-
Logical parallel between biological and digital rhythms (BBTR in neurons vs. transistors)
-
UTR as global engine-timer across all systems
-
No process can exist between two ticks – only state updates
-
Consciousness in biological and non-biological systems explained by BBTR architecture
-
Recursion and feedback as drivers of reality formation
-
All systems remain embedded in their parent rhythms
-
Simulation theory and system logic grounded in tick structure
-
Clear separation between rhythm origin (UTR) and rhythm expression (BBTR, CPU)
đź”§ Goal: Extension of PGT logic into technical and theoretical domains (AI, cognition, simulation)
đź§© Planned for future versions – integration in PGT v7.x and beyond
Update Notice (Version 5.1+): Scientific Journal Expansion
With version 5.1, the Pointual Present Theory (PPT) has been extended by a full scientific version.
The new PDF entitled “The Pointual Present Theory – A Discrete Framework of Time, Consciousness, and Physical Reality” is designed for academic audiences, journal reviewers, and scientifically interested readers.
This version uses formal academic language, clear structure, and highlights how core concepts like UTR (Universal Temporal Rhythm), BBTR (Biological Brain Tick Rate), and Pserons/Pserits offer a verifiable, logical, and structural alternative to traditional time concepts.
🇩🇪 Punktuelle Gegenwarts-Theorie (PGT)
📎 Das Changelog ist in der Archivdatei PGT-Full-Theory-DE-EN-v6.9.rar enthalten.
Punktuelle Gegenwarts Theorie Manifest × 1 Seite
Punktuelle Gegenwarts Theorie × 63 Seiten
Punktuelle Gegenwarts Theorie T2 × 39 Seiten
Punktuelle Gegenwarts Theorie T3 × 18 Seiten
Punktuelle Gegenwarts Theorie T4 × 59 Seiten
Punktuelle Gegenwarts Theorie
Die Punktuelle Gegenwarts-Theorie (PGT) ist ein ganzheitliches physikalisch-philosophisches Modell zur Struktur von Realität, Zeit, Bewusstsein und Universen.
Grundlage der Theorie ist ein universeller Takt – der UTR (Universelle Takt der Realität) –, innerhalb dessen die gesamte Existenz in diskreten Momenten, sogenannten „Ticks“, aktualisiert wird.
Zeit ist keine physikalische Dimension, sondern eine subjektive Illusion, die aus der Aneinanderreihung solcher Zustandsaktualisierungen entsteht.
Das Modell integriert auch das Bewusstsein als getaktete Wahrnehmungseinheit (BBTR) und erklärt Phänomene wie Zeitwahrnehmung, Flow-Zustände oder Entscheidungsmomente durch unterschiedliche Taktfrequenzen.
Darüber hinaus liefert die Theorie eine kohärente Erklärung für Quantenphänomene (z. B. Wellenfunktionskollaps, Verschränkung), kosmische Zyklen, schwarze Löcher als Übergangsstrukturen und sogar die Möglichkeit paralleler Universen, die sich synchron im UTR aktualisieren.
Es wird kein kontinuierlicher Raum, kein klassischer Kausalmechanismus und kein Speicher angenommen – alles entsteht aus dem Punkt heraus, im Jetzt.
Die PGT versteht sich als Einladung zum Umdenken: radikal einfach, strukturell vollständig und offen für empirische Prüfung.
📎 Zusatz (Update): Einführung der Pseronen-Ebene
Punktuelle Gegenwarts Theorie T3
Der dritte Teil der Punktuellen Gegenwarts-Theorie (PGT) widmet sich der strukturellen Form der Realität. Im Zentrum stehen Kugelsymmetrien, der scheinbare Zufall quantenmechanischer Ereignisse sowie die Natur von Schwarzen Löchern.
Die PGT zeigt: Kugeln dominieren alle Skalen der Existenz – von Quarks bis Galaxien – nicht zufällig, sondern als Ausdruck eines richtungslosen, synchronisierten Takts (UTR).
Schwarze Löcher sind keine Anomalien, sondern notwendige Übergangspunkte innerhalb kosmischer Taktzyklen.
Auch scheinbarer Zufall wird neu gedeutet: als unvollständige Auflösung des Taktmusters durch begrenzte Beobachterfrequenz (BBTR).
Dieser Teil konkretisiert die strukturelle Tiefe der Theorie und zeigt, dass das Universum nicht fließt – sondern pulsiert.
Punktuelle Gegenwarts-Theorie T4 – Erweiterte Fassung (mit Bewusstseinsstruktur & neuen Nachweisen)
Der vierte Teil der Punktuellen Gegenwarts-Theorie (PGT) wurde umfassend erweitert und liefert nun ein vollständiges Beweisfundament für das Gesamtmodell.
Neben der Auflösung zentraler Irrtümer moderner Physik (Zeitfluss, Kontinuität, Kausalität) enthält Teil 4 nun:
-
eine tiefgehende Bewusstseinsstruktur-Erweiterung, gestützt auf Tierbeobachtungen, EEG-Messungen und BBTR-Taktmodelle,
-
eine klare PGT-Erklärung von Entropie – ohne Rückgriff auf Zeitfluss oder Vergangenheitsmodelle,
-
sowie eine systematische Herleitung, warum Bewusstsein nicht Ausdruck von Intelligenz, sondern von innerer Struktur + Entscheidungsfreiheit ist.
Zusammen mit Teil 1 (Pseron-Definition, Pserit-Erweiterung, preâ‚™-Skala und pseroitenprozessualer Gesamtstruktur) ergibt sich ein vollständiges, widerspruchsfreies Bild:
→ Realität entsteht im Tick.
→ Pseronen sind punktuelle Aktionen.
→ Pseriten sind vollständige Vorgänge.
→ Pseroiten bilden fortlaufende Prozessketten.
→ Bewusstsein ist lokal getaktet.
→ Zeit ist keine Substanz – sondern eine Illusion synchronisierter Impulse.
„Die Punktuelle Gegenwarts-Theorie ist kein spekulatives Modell –
sondern eine offene, prüfbare und logisch vollständige Struktur der Gegenwart.“
đź§ Gliederung & Kategorisierung der Punktuellen Gegenwarts-Theorie (PGT)
đźź© Teil 1 – Grundlagen & logische Struktur
Kategorie: Ontologie der Gegenwart und universeller Takt
-
Einführung zentraler Begriffe: UTR, Pseron, Pserit, Pseroit
-
Zeit als Illusion synchronisierter Zustandswechsel
-
Realität entsteht durch punktuelle Neuberechnung („Ticks“), nicht durch Fluss
-
Kausalität, Raum und Bewegung neu definiert
-
Abgrenzung zu Chronos-Variablen und spekulativer Zeit
đź§ Ziel: Fundamentale Neustrukturierung von Realität durch reine Gegenwart
🟦 Teil 2 – Kosmologie & Universumsstruktur
Kategorie: Kosmische Organisation und physikalische Emergenz
-
Zyklische Universumsprozesse ohne linearen Beginn
-
Gravitation als lokale Taktverformung statt Kraft
-
Stabilität von Galaxien ohne dunkle Materie erklärbar
-
Wiederholbare Universen im selben Takt möglich
-
Logischer Aufbau kosmischer Evolution basierend auf Pseroit-Ketten
-
Transformation in gravitativer Stasis: Gluonen und Quarks verlieren Identität, bleiben aber UTR-synchronisiert
-
Implosion als Initialphase der Entkopplung: Schwarze Löcher rekonfiguriert statt zerstörend
-
Gravitation wirkt in jedem Tick – statt Einbruch: schrittweise Umformung
-
Interne Takt-Drift: Schwarze Löcher asynchronisieren sich selbst und führen Zyklusneustart herbei
-
Expansion des Universums ist Sichtausbreitung, nicht Raumausdehnung
-
Licht und Gravitation sind endlich – da jede Ausbreitung strukturierte Arbeit pro Tick erfordert
-
Dunkelheit ist Grundmatrix – nicht Abwesenheit, sondern Ursprung
-
Photon = getaktete Impulsarbeit – Licht benötigt Energie in jedem UTR-Moment
-
Lichtfrequenzen = strukturierter Energiebedarf pro Tick (Farbe als Rhythmusausdruck)
-
Photonfluss erfordert Arbeit – auch ohne „c“ → Tick = struktureller Energieeinsatz
-
E = h·ν als struktureller Axiommultiplikator – keine Formel, sondern universelle Regel
🌌 Ziel: Widerspruchsfreie Erklärung des Kosmos auf Basis von UTR
🟨 Teil 3 – Strukturelle Form & Symmetrie
Kategorie: Formgesetzlichkeit, Quantenstruktur & Übergangspunkte
-
Kugelsymmetrien als Grundform von Teilchen bis Galaxien
-
Schwarze Löcher als zyklische, nicht-anomale Taktphasen
-
Quantenphänomene als Pseronenfehlfunktionen bei niedriger BBTR
-
Formgebung durch synchrone Rhythmik – keine fließende Raumzeit
-
Universum als pulsierende Struktur ohne Zwischenzustände
🔵 Ziel: Strukturphysik des Jetzt – Form durch Rhythmus
🟥 Teil 4 – Bewusstsein, Beweise & Korrektur klassischer Irrtümer
Kategorie: Empirische Begründung & Bewusstseinsintegration
-
Vertiefung des BBTR-Modells: Zusammenhang von Taktfrequenz und Bewusstseinsverhalten
-
Tiere, Menschen, Bewusstseinsstufen im Taktmodell erklärbar
-
Zeitdilatation, Entropie, freie Entscheidung: neu interpretiert
-
Cäsium-Kamera & Zentrifuge als Beweis für getaktete Realität
-
Bewusstsein = Jetzt-Verarbeitung + Struktur + Entscheidung
-
Kritik an klassischen Modellen: deterministisch, spekulativ, widersprüchlich
-
Synapsenreaktion unter starker Gravitation: Bewusstseinsdesynchronisation durch lokale Tick-Dehnung
-
Bewusste Entscheidung = BBTR-Schleife innerhalb des UTR – reine Jetzt-Verarbeitung
đź§Ş Ziel: Beweisführung, biologische Integration, Auflösung alter Paradoxien
🟪 Teil 5 – Erweiterungen & theoretische Vertiefungen
Kategorie: Funktionale Modellierung, Simulationstheorie & Systemarchitektur
-
Strukturelle Gleichheit von Simulationen in getakteten Systemen (Simulation = Substruktur)
-
Logische Parallelität biologischer und digitaler Takte (BBTR in Neuronen vs. Transistoren)
-
UTR als globaler Systemtaktgeber über alle Ebenen hinweg
-
Kein Prozess existiert zwischen Ticks – nur Aktualisierung
-
Bewusstsein in biologischen und nicht-biologischen Systemen durch BBTR-Struktur erklärbar
-
Rückkopplung und rekursive Struktur als Ursprung von Realität
-
Alle Systeme bleiben an übergeordnete Rhythmusstrukturen gebunden
-
Simulationstheorie auf rhythmischer Systemlogik basierend
-
Klare Trennung von Rhythmusursprung (UTR) und Rhythmusausdruck (BBTR, CPU)
đź”§ Ziel: Ausweitung der PGT-Logik auf Technik, KI, Bewusstsein und Systemtheorie
đź§© Geplant für zukünftige Versionen – Integration ab PGT v7.x
Update-Hinweis (Version 5.1+): Wissenschaftliche Erweiterung
Mit Version 5.1 wurde die Punktuelle Gegenwarts-Theorie (PGT) um eine vollständige wissenschaftliche Darstellung ergänzt.
Die neue PDF-Datei mit dem Titel „Die Punktuelle Gegenwarts-Theorie – Ein diskretes Rahmenmodell für Zeit, Bewusstsein und physikalische Realität“ richtet sich speziell an Fachkreise, Journal-Reviewer und wissenschaftlich interessierte Leser.
Diese Version verwendet eine akademische Formulierung, klare Gliederung und zeigt auf, warum zentrale Konzepte wie UTR (Universeller Takt-Rhythmus), BBTR (Bewusstseinsbasierte Tickrate) und Pseronen/Pseriten eine überprüfbare, logische und strukturelle Alternative zu bisherigen Zeitmodellen darstellen.
Files
Manifest-of-the-Pointual-Present-Theory.pdf
Files
(14.4 MB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:3a91f53d00c14193d3eacaaedc25910f
|
124.6 kB | Preview Download |
|
md5:1858998b775a16f328dbb0a4f7228491
|
44.4 kB | Preview Download |
|
md5:4649ed7d31db597b1d331a7ba391d527
|
7.0 MB | Download |
|
md5:d008d14a877ac5422f4025b68d088866
|
898.5 kB | Preview Download |
|
md5:8e9fecfa3c6e79ff1ef31b680a06b18b
|
254.9 kB | Preview Download |
|
md5:8121722400da3aa74519ff6014b89c57
|
973.6 kB | Preview Download |
|
md5:0e1e7cd516b4d5e76003021745e24100
|
1.3 MB | Preview Download |
|
md5:96b76bc8d2d7732facec7fa30bf7e7c7
|
42.3 kB | Preview Download |
|
md5:f9f6bec7153bcf56618ca99326946dc7
|
963.5 kB | Preview Download |
|
md5:c624928e7021f101373f8443ad01e61b
|
255.1 kB | Preview Download |
|
md5:090d8ab718ffcc5663a2ab798701605f
|
1.0 MB | Preview Download |
|
md5:6a7ce4bd0adccccccadcf350f50d194d
|
1.4 MB | Preview Download |
|
md5:a5c60bb335db8d49e0e1636b5ce39d84
|
117.1 kB | Preview Download |