Aufgabengestaltung im Kontext zukunftsorientierter Prüfungsformate
- 1. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Description
Die sich rasant wandelnde Gesellschaft erfordert eine Neuausrichtung schulischer Lern- und Prüfungskulturen. Dieser Artikel aus der Beitragsreihe "Zukunftsorientierte Prüfungsformate und deren systematische Entwicklung" fokussiert die Aufgabengestaltung im Kontext zukunftsorientierter Prüfungsformate. Es wird argumentiert, dass Prüfungen den gesamten Lernprozess in den Blick nehmen und sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen fördern müssen. Die Integration komplexer Problemstellungen, agiler Methoden wie Design Thinking oder Scrum sowie die Einbeziehung von Reflexionsphasen sind dabei zentral. Das Schieberegler-Modell wird als Modell zur Spezifizierung und Individualisierung von Aufgabenformaten vorgestellt, das Dimensionen wie Zeitstruktur, Arbeitsumgebung, Hilfsmittel, Produktformate, Arbeitsweise, Aufsicht und Kontrolle, Strukturierung, Methoden, Lernpfade und Feedbacksysteme umfasst. Ziel ist die Entwicklung einer lernförderlichen und kompetenzorientierten Prüfungskultur, die Lernende optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Series information (German)
Diese Beitragsreihe befasst sich mit der systematischen Entwicklung zukunftsorientierter Prüfungsformate. Ziel ist die Etablierung einer lernförderlichen und kompetenzorientierten Prüfungskultur. Die Reihe ist in vier Themenbereiche gegliedert: Systematisierung, Produktdimensionen, Aufgabengestaltung und Feedback. Sie bietet einen systematischen Überblick über moderne Prüfungsformate und praxisorientierte Ansätze zur Förderung einer lernförderlichen Prüfungskultur.
Series information (English)
This series of articles addresses the systematic development of future-oriented examination formats. The aim is to establish a learning-promoting and competence-oriented examination culture. The series is divided into four thematic areas: Systematization, Product Dimensions, Task Design, and Feedback. It provides a systematic overview of modern examination formats and practice-oriented approaches for fostering a learning-promoting examination culture.
Abstract (English)
Rapid societal change necessitates a reorientation of school learning and examination cultures. This article, part of the series "Future-oriented Examination Formats and Their Systematic Development," focuses on task design within the context of future-oriented examination formats. It is argued that examinations must consider the entire learning process and promote both subject-specific and transversal competencies. The integration of complex problem-solving, agile methods such as Design Thinking or Scrum, and the inclusion of reflection phases are central to this. The "Slider Model" is presented as a framework for specifying and individualizing task formats, encompassing dimensions such as time structure, learning environment, resources, product formats, working methods, supervision and control, structuring, methods, learning paths, and feedback systems. The aim is to develop a learning-promoting and competence-oriented examination culture that optimally prepares students for future challenges.
Files
Zenodo_NI_2025_05_Haake_Hegermann_Prüfungsformate_3.pdf
Files
(519.8 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:476c33b55d423e1ab0060ac5ebd2a8d6
|
519.8 kB | Preview Download |
Additional details
Additional titles
- Translated title (English)
- Task Design in the Context of Future-Oriented Examination Formats
Dates
- Available
-
2025-05-11