Published April 3, 2025 | Version v1
Report Open

Saisonale Energiespeicher - Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir mehr Eisen im Feuer!

  • 1. Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau
  • 2. Technische Universität Darmstadt
  • 3. ROR icon Technical University of Darmstadt

Contributors

  • 1. Technische Universität Darmstadt

Description

Um fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und Wasser zu ersetzen, sind leistungsfähige Energiespeichertechnologien zum Ausgleich von Schwankungen im Energiesystem erforderlich. Während sich kurzfristige Schwankungen (Stunden bis Tage) mit existierenden Technologien wie Pumpspeicherkraftwerken und Batteriespeichern überbrücken lassen, bleibt die Herausforderung saisonaler Schwankungen bislang ungelöst. Hierfür müssen große Energiemengen langfristig gespeichert und bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Reaktive Metallpulver, insbesondere Eisen, bieten eine vielversprechende Lösung: Eisen verfügt über eine hohe Energiedichte, kann CO2-frei verbrannt und in einem geschlossenen Kreislauf verlustfrei regeneriert werden. Es kann sicher gelagert, transportiert und in bestehende Infrastrukturen integriert werden. Als Ergänzung zu grünen Gasen wie Wasserstoff und Ammoniak bietet es eine skalierbare Option für die saisonale Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien.

Files

E+E Insight Paper - Eisen als Energiespeicher.pdf

Files (7.7 MB)

Additional details

Additional titles

Other (German)
E+E Insight Paper