Published April 2, 2025 | Version v2
Conference paper Open

Netzwerkanalysen narrativer Texte - ein Vorgehensmodell

  • 1. Universität Stuttgart, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Die soziale Netzwerkanalyse ist in den Computational Literary Studies als Methode etabliert, mit der insbesondere Figurenbeziehungen in fiktionalen Welten exploriert und analysiert werden. Während Netzwerkanalysen zu dramatischen Texten verbreitet und die Verfahren zur Datenerhebung erprobt sind, wird die Methode nach wie vor nur vereinzelt für die Analyse narrativer Texte verwendet. Das liegt vor allem daran, dass es um ein Vielfaches voraussetzungsreicher ist, die für Netzwerkanalysen benötigten Daten aus narrativen Texten zu extrahieren. Die Komplexität resultiert nicht nur aus Tasks wie Entitätenreferenzerkennung und Koreferenzresolution, sondern auch daraus, dass die Organisation des Erzählten (z.B. auf Erzählebenen) und die Kontexte von Figurennennungen (z.B. Exkurse und Figurenrede) berücksichtigt werden müssen. Der vorliegende Beitrag versucht, diese methodische "Lücke" zu schließen, indem er ein modulares Vorgehensmodell entwickelt, das verschiedene Aspekte narrativer Texte integriert und geeignet ist, kookkurrenzbasierte Figurennetzwerke aus Erzähltexten zu erstellen.

Files

KETSCHIK_Nora_Netzwerkanalysen_narrativer_Texte___ein_Vorgeh-1.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)