Datennutzung - Perspektiven aus dem Forschungsalltag in Österreich. 2. Österreichischer Bibliothekskongress 2025.
Creators
Contributors
Project leader:
Description
In dieser Präsentation werden neue Entwicklungen im Bereich der Forschungsdateninfrastrukturen vorgestellt sowie erste Ergebnisse einer Studie der Arbeitsgruppe „Researcher Engagement in Austria“ des EOSC Support Office Austria.
Der Fokus liegt auf der European Open Science Cloud (EOSC) zur Förderung einer offenen, transparenten und kollaborativen Wissenschaft. Die Fortschritte in diesem Bereich zeigen praktische Vorteile für Forschende und Institutionen: Datenzugang, Standardisierungen und ein stetig wachsendes Angebot von Tools und Services.
In diesem Kontext untersucht die Arbeitsgruppe (u.a. Bibliothekar*innen und Personen des Forschungssupports) die Bedürfnisse von Forschenden österreichischer Universitäten. Ziel der Interviews ist es, Anforderungen an Datenaustausch und -wiederverwendung zu erfassen. Vertrauen, Datenmanagement sowie - qualität sind ebenfalls zentrale Themen.
Erste Studienergebnisse zeigen die Notwendigkeit, Infrastrukturen und Unterstützungsmechanismen zu verbessern, sowie klare Richtlinien zu etablieren, um sicherzustellen, dass Datenmanagement den Prinzipien von Open Science entspricht. Das EOSC Support Office Austria ist gut positioniert, hier zu unterstützen um eine nachhaltigere und benutzerfreundlichere Datenumgebung für Forschende zu fördern.
(Die Folien wurden im Rahmen des 2. Österreichischen Bibliothekskongresses 2025 von Marie Czuray und Bernd Saurugger in der Session "Open Science Kooperation" präsentiert: https://www.bibliothekskongress.at/)
Files
Präsentation_Bibliothekskongress.pdf
Files
(2.7 MB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:7f63c3cc32056e8f7ba9c2d9b8b5a77c
|
2.7 MB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Other: 10.5281/zenodo.15188038 (DOI)