Published October 3, 2024 | Version v2
Publication Open

Natur und Gesellschaft in der Meeresforschung - Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit im Anthropozän

  • 1. ROR icon Universität Hamburg
  • 2. EDMO icon Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
  • 3. ROR icon Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity
  • 4. EDMO icon Leibniz Centre for Tropical Marine Research
  • 5. EDMO icon Constructor University Bremen gGmbH
  • 1. EDMO icon Thünen-Institute of Baltic Sea Fisheries
  • 2. EDMO icon Leibniz Centre for Tropical Marine Research
  • 3. ROR icon Universität Trier
  • 4. EDMO icon Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
  • 5. EDMO icon Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Wadden Sea Station Sylt
  • 6. ROR icon Technische Universität Braunschweig
  • 7. ROR icon Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity
  • 8. Konsortium Deutsche Meeresforschung e. V.
  • 9. EDMO icon Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
  • 10. EDMO icon Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH
  • 11. ROR icon Kiel University
  • 12. ROR icon University of Rostock
  • 13. EDMO icon Ecologic Institute
  • 14. EDMO icon Federal Institute for Geosciences and Natural Resources , Hannover
  • 15. EDMO icon Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Biological Institute Helgoland
  • 16. ROR icon Helmholtz-Zentrum Hereon
  • 17. ROR icon Universität Hamburg
  • 18. ROR icon Leibniz University Hannover
  • 19. Institute of Terrestrial and Aquatic Wildlife Research, Hannover

Description

Die vom Menschen verursachten Umweltkrisen zeigen sich auch in den Meeren immer deutlicher und sichtbarer. Insbesondere die Natur- und Technikwissenschaften haben durch groß angelegte Forschungsinitiativen dazu beigetragen, das gesellschaftliche Bewusstsein für den bedrohten Zustand der Meere und Küsten zu schärfen. Die bisherigen Ergebnisse und Empfehlungen haben jedoch noch nicht zu einem wirksamen gesellschaftlichen Handeln geführt. Hierfür ist ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und naturbasierten Prozessen erforderlich. Um diese Wechselwirkungen zu erfassen, muss die Zusammenarbeit zwischen den großen Disziplinengruppen der Natur- und Technikwissenschaften einerseits und den Sozial- und Kulturwissenschaften andererseits deutlich intensiviert und professionalisiert werden. Diese Zusammenarbeit benötigt strukturelle Förderung und eine strategisch tragfähige Implementierung in Forschung und Ausbildung. Vor dem Hintergrund der laufenden UN-Ozeandekade (2021–2030) stellt dieses Positionspapier fünf Entwicklungsbereiche für eine zukünftige interdisziplinäre Meeresforschung vor und zur Diskussion: 1. Herstellung von Anschlussfähigkeit zwischen den akademischen Wissenschaftskulturen; 2. Reformen in der Ausbildung zur Professionalisierung der interdisziplinären Forschung und Lehre; 3. Reformen der Meeresforschungsorganisationen; 4. Anpassung der Projektförderung und Projektorganisation und 5. Strukturelle Öffnung in die Gesellschaft. Zusammenfassend stellen wir fest: Interdisziplinäre Forschung braucht neben der Expertise der einzelnen Disziplinen eine Reflexion der verschiedenen Wissenschaftskulturen, um Bedingungen und Potentiale der Zusammenarbeit zu erkennen. Interdisziplinäre Kollaboration entsteht dann durch einen lösungsorientierten Blick auf gemeinsam definierte Problemlagen, so dass Lösungsansätze sowohl auf Natur- als auch auf Gesellschaftswissen gründen können. Dies kann durch die Ausrichtung von Förderzielen auf Handlungswissen, sowie durch die Berücksichtigung interdisziplinärer Bedarfe auf operationeller Ebene (Vernetzung- und Findungsphasen möglicher Partner) befördert werden. Der Aufbau interdisziplinärer Exzellenz benötigt darüber hinaus einen Entwicklungspfad für eine interdisziplinäre wissenschaftlichen Ausbildung, die auch Grundlage für transdisziplinäre und außerakademische Laufbahnen wäre, sowie die Etablierung interdisziplinärer Bewertungsmechanismen in den verschiedenen Evaluierungsgremien, welche multidisziplinär zusammengesetzt und mit interdisziplinärer Expertise ausgestattet sein sollten. Gleichzeitig braucht es einen Ausbau interdisziplinärer Kompetenz in den einzelnen Forschungsinstitutionen, der auch dazu beiträgt, die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit außerakademischen Akteur:innen strukturiert auszubauen.

Files

2024-Thesenpapier-InTraOcean-DE-HiRes-2.pdf

Files (25.4 MB)

Name Size Download all
md5:4344dd5e3320b37e80847d1912b0d208
25.4 MB Preview Download

Additional details

Funding

Volkswagen Foundation
Von der Meeresforschung zum gesellschaftlichen Handeln: Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit für die UN-Ozeandekade 9C558