Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Von Aachen bis Zwickau: Semi-automatische Identifikation und Analyse von Korrespondenzorten in der historischen "Wiener Zeitung"

  • 1. Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Der Vortrag diskutiert auf Basis eines Datensets von über 800 Ausgaben der historischen "Wiener Zeitung" aus dem Zeitraum des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763), wie sogenannte 'Korrespondenzköpfe', d.h. Angaben von Herkunftsort und Absendedatum abgedruckter Nachrichten, über digitale Methoden (semi-)automatisch identifiziert und analysiert werden können. Hierfür wird eine Kombination automatischer Ansätze (u.a. Layoutanalyse, Automated Text Recognition, Named Entity Linking, GIS) und manueller Schritte eingesetzt, mithilfe derer über 10.000 Korrespondenzköpfe erkannt, normalisiert, geokodiert und ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das "Wienerische Diarium" zwischen 1756 und 1763 Meldungen aus über 1.000 verschiedenen Korrespondenzorten enthielt, mit einer besonders dichten Berichterstattung aus London, Paris, Dresden und Den Haag. Außerdem bietet die Analyse unter anderem Einblicke in die Dichte des Korrespondenznetzwerks der historischen Zeitung, die Anzahl und Länge ihrer abgedruckter Meldungen im Verlaufe des Siebenjährigen Kriegs und die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit frühneuzeitlicher Nachrichten.

Files

RASTINGER_Nina_C__Von_Aachen_bis_Zwickau__Semi_automatische_.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)