Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Wie Shakespeare-Übersetzungen digital edieren?
Creators
- 1. Trier Center for Digital Humanities (TCDH), Universität Trier, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
Das Poster präsentiert den Entstehungs- und Konzeptionsprozess einer digitalen Edition der Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises (1798 bis 1833), welche derzeit u.a. am Trier Center for Digital Humanities und an der Shakespeare Forschungsbibliothek der LMU München konzipiert wird. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines ersten Datenmodells, den verwendeten Werkzeugen für Transkription und Annotation und dem UX-Design der Nutzeroberfläche. Da bislang wenige Ansätze einer spezifischen Konzeptionalisierung für digitale Übersetzungseditionen vorhanden sind, möchte das Projekt sein entworfenes Konzept auch für künftige Projekte in diesem Bereich nutzbar machen.
Files
SPIELBERG_Marina_Wie_Shakespeare__bersetzungen_digital_edier.pdf
Files
(236.2 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:7db847a51f26278e176c17b23555b615
|
217.5 kB | Preview Download |
|
md5:cdc5579666d05e37a275eb46b5223541
|
18.7 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.14944616 (DOI)