Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Das DALIA Interchange Format – eine Metadaten-Spezifikation für die OER-Plattform DALIA
- 1. Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Deutschland
- 2. Technische Universität Darmstadt, Deutschland
- 3. RWTH Aachen, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
Die Vermittlung von Datenkompetenz (Data Literacy) ist essentiell für verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Politik, Wissenschaft und Bildung. Ein systematischer Ansatz zur Förderung von Data Literacy umfasst die Erschließung, Verlinkung und Zugänglichmachung digitaler Lehr- und Lernressourcen. Das DALIA-Projekt ("Data Literacy Alliance"), Ende 2022 begonnen, zielt darauf ab, vorhandenes Material zu verknüpfen und erschlossen zur Verfügung zu stellen. Es wird von verschiedenen Institutionen getragen und ist eng mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) verknüpft. DALIA entwickelt einen Wissensgraphen zur Vernetzung und Qualitätssicherung der Materialien. Das DALIA Interchange Format (DIF) dient der Schematisierung der Metadaten, um Transparenz und Interoperabilität zu gewährleisten. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Fachcommunity erstellt und berücksichtigt bestehende Datenstandards. Das DIF V1.3 umfasst 18 Attribute, von denen einige obligatorisch, andere empfohlen oder optional sind. Das Poster stellt das DALIA-Projekt und das DIF vor und lädt zur weiteren Zusammenarbeit ein.
Files
GEIGER_Jonathan_Das_DALIA_Interchange_Format___eine_Metadate.pdf
Files
(159.8 kB)
Name | Size | Download all |
---|---|---|
md5:53850839f45b39ca65a137a8a41bd735
|
139.4 kB | Preview Download |
md5:b5e858cdb1385a840c3ed5d250ae615c
|
20.5 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)
- Is supplemented by
- Poster: 10.5281/zenodo.14944538 (DOI)