Published February 26, 2025
| Version v1
Conference paper
Open
Hands-on Workshop: Entwicklung von interaktiven 3D-Applikationen mit der Open-Source Game Engine Godot
- 1. Sächsische Akademie der Wissenschaften, Deutschland
Contributors
Data managers:
- 1. Universität zu Köln
- 2. Universität Passau
- 3. Universität Bielefeld
- 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Description
3D-Visualisierungen spielen in vielen Bereichen der Digital Humanities eine wichtige Rolle, insbesondere der Kunstgeschichte, Museologie, Archäologie und den Heritage Studies. Dabei stehen oft die Produktion und die Präsentation von 3D-Objekten im Zentrum. Diese Workshop beschäftigt sich mit letzterem: Ziel ist es, eine Einführung in die Entwicklung von interaktiven 3D-Anwendungen mittels der Game Engine Godot zu geben. Durch den Gebrauch einer solchen Game Engines können wir interaktive und immersive 3D-Anwendungen bauen, um 3D-Digitalisaten und Rekonstruktionen für Lehre und Wissenstransfer neues Leben einzuhauchen, oder auch um neue, experimentelle Forschungsansätze zu entwickeln. Godot hat im Vergleich zu anderen bekannten Game Engines den Vorteil, dass sie vollständig Open-Source ist, wenig Ressourcen benötigt und aufgrund ihrer einfachen Architektur leicht zu erlernen ist, auch für Personen, die sich noch nie mit Spieleentwicklung beschäftigt haben.
Files
M_HLEDER_Peter_Hands_on_Workshop__Entwicklung_von_interaktiv.pdf
Files
(220.1 kB)
| Name | Size | Download all |
|---|---|---|
|
md5:e34e9ff9d5f770c5dae7fe0de7e2d4ee
|
193.3 kB | Preview Download |
|
md5:386ae2f646408990a375e0600ac77b2b
|
26.8 kB | Preview Download |
Additional details
Related works
- Is part of
- Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)