Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Anticipating digital research Der Codex Sinaiticus gibt seine Daten frei

  • 1. Universitätsbibliothek Leipzig, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Während für den Codex Sinaiticus, einer aktuell auf vier Institutionen international verteilten Bibelhandschrift aus dem 4. Jahrhundert, bereits ein Webportal mit Digitalisaten und detaillierter Transkription existiert, sind die zugrundeliegenden Daten überwiegend nicht für eine maschinelle Nachnutzung zugänglich. Ziel des aktuell an der Universitätsbibliothek Leipzig durchgeführten, DFG-geförderten Kooperationsprojekts ist neben der Überarbeitung der Weboberfläche vor allem das Schließen dieser Lücke, um im Zeitalter der Digital Humanities alle Informationen möglichst atomar und standardisiert über APIs anzubieten. Teil des Konzepts sind die Implementierung des IIIF-Standards, angereicherte XML/TEI-Transkriptionen und Open Web Annotations auf Wortebene. Vor Ende der momentanen Implementierungsphase ist eine Evaluation der Schnittstellen und Use Cases mit Mitgliedern der DH-Communities geplant, um aktuelle Bedarfe erkennen und abdecken zu können.

Files

SCHR_ER_Annika_Anticipating_digital_research.pdf

Files (186.3 kB)

Name Size Download all
md5:e1ef8f0bbcb6f1185d992caee4855eaf
174.0 kB Preview Download
md5:5110a44198deb4a9985fdb57bc248f0a
12.3 kB Preview Download

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)
Is supplemented by
Poster: 10.5281/zenodo.14944608 (DOI)