Published February 26, 2025 | Version v1
Conference paper Open

Alles hat seine Zeit: Generische Softwareentwicklung und individuelle Projektanforderungen

  • 1. Universität Münster, Deutschland
  • 1. Universität zu Köln
  • 2. Universität Passau
  • 3. Universität Bielefeld
  • 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Description

Digital-Humanities-Projekte, in denen individuelle Software benötigt wird, und DH-Zentren, an denen generisch einsetzbare Forschungssoftware entwickelt wird, haben unterschiedliche Geschwindigkeiten. Beispielhaft anhand des konkreten Entwicklungsprojektes Intertextor des Münsteraner Service Centers for Digital Humanities (SCDH) zur Annotation und Analyse intertextueller Relationen demonstriert der Beitrag das Spannungsfeld zwischen generischem Anspruch (dem inneren Faktor der Entwicklungsstrategie) und individuell notwendigen Lösungen, die aus konkreten Projektanforderungen erwachsen (dem externen Faktor heterogener Forschungsprojekte). Wir diskutieren, inwieweit einerseits Elemente agilen Projektmanagements (d.h. im vorliegenden Fall Scrum) helfen können, wo andererseits aber dennoch projektspezifische Entwicklungen (demonstriert am Beispiel eines alttestamentarischen Ijob-Buch-Editionsprojektes) vorgenommen werden müssen, um Deadlines einhalten zu können und den Fortgang disziplinärer Forschung nicht zu verlangsamen.

Files

HORSTMANN_Jan_Alles_hat_seine_Zeit__Generische_Softwareentwi.pdf

Additional details

Related works

Is part of
Book: 10.5281/zenodo.14887460 (DOI)